Microsoft Planner ist ein webbasiertes Werkzeug für Aufgabenmanagement. Durch dieses einfach zu nutzende Tool wird Aufgabenplanung und das Abwickeln kleiner Projekte ohne komplexen Planungsaufwand möglich. Mit dem Microsoft Planner können Sie effizient Zeiten und Aufgaben zuteilen und organisieren. Zudem lassen sich Deadlines festsetzen, Dateien teilen und natürlich können die Teammitglieder darüber kommunizieren.
Vergleichen lässt sich der Microsoft Planner am besten mit Werkzeugen wie Asana oder Trello. Aber dieses Tool zur Online-Aufgabenplanung hat den wichtigen Vorteil der Integration in die Microsoft 365 Umgebung (u.a. mit Schnittstellen zu Outlook, SharePoint und Microsoft Teams).
Für folgende Anwendungsfälle ist der Microsoft Planner ein passendes Werkzeug:
In vielen Unternehmen sind bereits agile Frameworks im Einsatz. Damit werden Aufgaben iterativ erledigt. Hierfür bietet der Microsoft Planner die notwendige volle Flexibilität. Sie können die Pläne beliebig nach Ihren Anforderungen gliedern, z.B. nach Phasen, Themen oder Bereichen.
Im folgenden Video sehen Sie nochmals die wichtigsten Argumente für Microsoft Planner.
Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Aufgabenliste können Sie bei Planner alle Aufgaben visuell gestalten und strukturieren. Sie lassen sich in themenverwandte Bereiche (Buckets = Spalten) gegliedert anzeigen. Diese können Sie individuell benennen.
In Microsoft Planner, nachdem Ihre Aufgabe ein Start-oder Fälligkeitsdatum hat, können Sie Sie in einem Kalender in Planner mithilfe der Zeitplanansicht anzeigen. Sie können auch festlegen, dass Ihr Planner-Kalender in Outlook angezeigt wird.
Jeder Plan im Microsoft Planner enthält zudem ein Dashboard. Hier lassen sich Aufgaben nach Status oder Zugehörigkeit zu einem Plan analysieren. Sie behalten den Überblick über alle offenen oder erledigten Aufgaben. Unterschiedliche Diagramme visualisieren den Projektfortschritt und zeigen, welche Aufgaben überfällig sind.
Microsoft Planner ist auf verschiedenen Endgeräten verfügbar: im Web und als mobile Applikation. Dies gilt für iOS-Geräte ebenso wie für Android-Handys oder -Tablets.
Microsoft To-Do: Dies ist ein individuelles Tool für das Aufgabenmanagement. Derzeit lassen sich nur eigene To-Do Listen erstellen, wodurch das Tool nur für Einzelpersonen sinnvoll ist. Microsoft To-Do ist die Weiterentwicklung von Wunderlist und stellt die individuelle Produktivität einer Person in den Mittelpunkt.
Microsoft Planner: Mit Microsoft Planner lassen sich ein Plan erstellen, Aufgaben zuweisen, ein Team zusammenstellen und der Status der zugehörigen Aufgaben aktualisieren. Agile Arbeitsweisen werden unterstützt, z.B. mit dem Kanban-Board, auf dem sich Aufgaben per Drag-and-drop verschieben lassen. Microsoft Planner ist von großem Nutzen beim Einsatz innerhalb eines Teams, aber auch für die individuelle Darstellung der Aufgaben, die einer Person zugeordnet sind.
Project Online: Project Online ist das vollwertige Werkzeug für Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement. Nur drei der vielen Unterschiede zum Microsoft Planner sind das Abbilden von Abhängigkeiten zwischen Vorgängen und die Neuberechnung des gesamten Terminplans bei Verschiebungen sowie ein zentraler Ressourcenpool.
Wenn Sie im Microsoft Planner einen neuen Plan erstellen, generieren Sie gleichzeitig eine Microsoft 365 Gruppe in allen ihren Bestandteilen. Dies erleichtert Ihnen die Kommunikation rund um die Aufgabenplanung und das Management von Dokumenten und Benachrichtigungen.
Zudem gehören zu einem Plan sogenannte Buckets. Diese können Sie beliebig benennen und Ihre Aufgaben darin nach verschiedenen Elementen sortieren. Die Aufgaben lassen sich mit Titel, Beschreibung, Zuweisung, Dokumenten sowie einem Status versehen.
Auch können Sie bestehende Pläne bereits im Standard über einen einfachen Link mit einer Aufgabe in MS Project verknüpfen. Hierzu gibt es aber auch eine deutlich leistungsfähigere Lösung eines Drittanbieters.
Die folgenden Videos zeigen Ihnen die Oberfläche von Microsoft Planner und wie Sie damit arbeiten.