TPG ProjectPowerPack ist ein Cloud-basiertes Produkt für Projektmanagement mit der Microsoft 365 Power Platform. Dieses dient als zentrale Drehscheibe zur Zusammenarbeit und für den Zugriff auf alle Arbeits- und Projektmanagementdaten Ihres Unternehmens. Für die Terminplanung profitieren Sie von der einfachen Bedienung und der klaren, modernen Benutzeroberfläche von Microsoft Project for the Web (Lizenz „Project Plan 1“) oder als Alternative TPG Scheduler.
TPG hat über 25 Jahre Erfahrung in diese modulare Cloud-Software einfließen lassen. So wird Microsoft 365 Projektmanagement einfach möglich und Sie profitieren von den vielen Best-Practice-Ansätzen für erfolgreiches Projekt- und Portfoliomanagement.
TPG ProjectPowerPack ist in wenigen Stunden einsatzbereit. Es ermöglicht Ihnen die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen in einer einzigen gemeinsamen Lösung, indem es Finanzdaten, Dokumente, Workflows, Genehmigungen und Berichte für alle zusammenführt.
Das Tool basiert auf der cloudbasierten Plattform Microsoft 365, kann mit Ihrem Unternehmen wachsen und ist von Anfang an auf Erweiterbarkeit ausgelegt. Ob neue Anforderungen oder ein höherer PPM-Reifegrad – wir begleiten Sie, wohin Ihre Reise auch geht.
Was Sie von dieser zentralen TPG ProjectPowerPack Lösung haben
Als Erweiterung von Project for the Web oder alternativ mit TPG Scheduler erhältlich.
TPG ProjectPowerPack wurde entwickelt auf der Basis der Microsoft 365 Komponenten Power Apps, Power Automate, Power BI und Dataverse. Diese Lösung integriert Microsoft Project for the Web nahtlos für die Planung der Projekte und erweitert es um die folgenden Funktionen:
Statt Project for the Web können Sie TPG Scheduler als alternative Planungsoberfläche nutzen. Die Möglichkeiten mit TPG ProjectPowerPack ändern sich dadurch nicht.
„Durch die Kombination verschiedener PM-Lösungen in der Microsoft Power Platform konnten wir mittels TPG ProjectPowerPack eine state-of-the-art Lösung für Projekt- und Portfoliomanagement realisieren, die in einer UI und als single-point-of-truth in alle Backend-Systeme integriert ist.“
Andreas Stumpp, Associated Partner, Project Unit, MHP Management- und IT-Beratung GmbH (a Porsche Company)
Das TPG ProjectPowerPack wird als Paket in Ihrem Microsoft 365 Tenant eingespielt. Nach minimaler Basiskonfiguration steht es dann schnell zur Verfügung. Im Rahmen einer gemeinsamen Anforderungsaufnahme werden beispiels- weise eingerichtet:
Ein rollenbasiertes Berechtigungskonzept regelt den Zugriff und die benötigten Funktionen für die verschiedenen Anwendergruppen wie Portfoliomanagement, Projektleitung und Projektmitarbeitende.
Die benötigten Lizenzen auf Kundenseite umfassen:
Bei Bedarf unterstützen wir Sie sehr gerne bei der Bereitstellung der notwendigen Lizenzen im Rahmen unseres CSP-Angebotes.
TPG ProjectPowerPack bietet neben einer schnellen und einfachen Implementierung Zugang zu den wichtigsten Informationen. Dies sind beispielsweise eine Projektliste, die Ressourcenauslastung und ein umfangreiches Berichtspaket. Das Tool unterstützt jede Organisation, die mehr als nur eine Handvoll Projekte planen und verwalten möchte. Durch die einfache Anwendung, die moderne Oberfläche und die flexible Anpassbarkeit wird der gezielte Einstieg in professionelles Projekt- und Portfoliomanagement schnell möglich.
Ja, mit TPG ProjectPowerPack können Sie Ihre Ressourcen auf unterschiedliche Arten planen. Sie können sowohl Mitarbeitende als auch Skills oder generische Ressourcen managen. Zusätzlich lassen sich Finanzendaten für Budgets, Plandaten und Ist-Daten auf der Ebene des Projektes planen und verfolgen.
TPG ProjectPowerPack basiert auf der Microsoft Power Plattform. Es speichert alle Daten in einer sogenannten Dataverse Datenbank im eigenen Tenant in der Microsoft Cloud.
Das technische Deployment erfolgt innerhalb eines Tages, die initiale Anpassung vom TPG ProjectPowerPack in Abhängigkeit der Anforderungen. TPG ProjectPowerPack bietet bereits im Basispaket vielfältige Funktionen und vorgefertigte Konfigurationen für Anwendungsfälle im Projektmanagement.
Der Schulungsaufwand für TPG ProjectPowerPack unterscheidet sich nach der Rolle. Die Schulung für Projektleitende dauert in der Regel ein Tag. Mitarbeitende erhalten im Allgemeinen entweder eine Videoschulung oder ein Handout mit den wichtigsten Funktionen.
Neben den Lizenzen für TPG ProjectPowerPack (und ggf. TPG Scheduler als Alternative zu Project for the Web), die von TPG erhoben werden, benötigen Sie noch zusätzliche Microsoft Lizenzen, die nach Rolle bzw. Funktion unterschieden werden:
Alle benötigten Lizenzen können Sie dynamisch im Laufe der Zeit erweitern und auf Ihren tatsächlichen Bedarf anpassen.
Ja, TPG ProjectPowerPack nutzt dieselbe technische Plattform wie Microsoft Dynamics und kann mit unserer bewährten Integrationslösung TPG PSLink mit vielen verschiedenen Systemen wie SAP, Jira oder auch DevOps integriert werden.
Ja, TPG ProjectPowerPack ist bereits im Standard tief mit Microsoft Teams integriert. Es kann für jedes Projekt ein eigenes Team oder Kanal (Channel) angelegt werden und die Projektdokumente werden in Microsoft Teams verwaltet. Die Anzeige von weiteren Projektinformationen wie Projektstatus oder auch Terminplan innerhalb von Microsoft Teams ist natürlich genauso möglich. Eine separat lizenzierte App für Microsoft Teams bietet einen noch besseren Überblick über alle anstehenden Aufgaben der Teammitglieder sowie des Projektportfolios.
Durch das Aufsetzen von TPG ProjectPowerPack auf der Power Platform können so gut wie alle Daten für Projekte, Portfolios, Programme, Ressourcen, etc. aus Excel importiert werden. Zusätzlich können MPP-Dateien (Microsoft Project) importiert werden.
Nein, denn typischerweise enthalten das Active Directory (AD) und Azure Active Directory (AAD) nicht alle Daten, die man für einen Ressourcenpool benötigt. Die Abfrage von bestimmten Basisdaten (wie zum Beispiel Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Anstellungsgrad, etc.) aus AD, AAD oder auch anderen HR-Applikationen kann mit unserer bewährten Integrationslösung TPG PSLink umgesetzt werden.
Ja, im Rahmen des Deployments werden die Farben und das Unternehmenslogo in TPG ProjectPowerPack auf Ihr Unternehmen angepasst.
TPG The Project Group hat die Entwicklung von TPG ProjectPowerPack seit 2020 intensiv vorangetrieben und bringt alle zwei Monate jeweils ein neues Produkt Release heraus. Auch für die Zukunft bieten wir unseren Kunden im Rahmen unserer Roadmap Einblick in die nächsten Entwicklungsschritte.
Ja, die Basistechnologie der Power Platform bietet vielfältige Möglichkeiten der Anpassung und Erweiterung. So können Sie einerseits das Datenmodell, aber auch Formulare und Prozessschritte individuell anpassen. Für viele unserer Kunden haben wir individuelle Prozesslösungen in TPG ProjectPowerPack integriert, wie zum Beispiel ein Ideenmanagement oder ein Projektantragsverfahren. Beim Aufbau des entsprechenden Know-hows oder auch über Schulungen können Sie diese Anpassungen auch selbst vornehmen.
Ja, TPG ProjectPowerPack ermöglicht die einfache Konfiguration von beliebigen Währungen. In der aktuellen Version werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Arabisch unterstützt. In den nächsten Releases kommen Portugiesisch, Koreanisch und Japanisch dazu. Jeder User kann die bevorzugte Sprache selbst auswählen. Zudem können Sie als Kunde einfach beliebige Sprachversionen selbst mit eigenen Übersetzungen hinzufügen.
TPG ProjectPowerPack wird mit einem umfangreichen Berichtspaket auf der Basis von Power BI ausgeliefert. Insgesamt sind über 40 Berichte aus den Bereichen Portfolio-, Projekt-, Ressourcenmanagement und Projektanträge verfügbar.
Ja, TPG ProjectPowerPack bietet bereits in der Standardversion Projektanträge mit anpassbaren Formularen und Freigabeworkflows. Ein dediziertes Ideenmanagement oder eine Projektvorphase kann im Rahmen der Erweiterung sowohl durch Sie als Kunde als auch von TPG realisiert werden.
Ja, das Berechtigungskonzept von TPG ProjectPowerPack beruht auf Basis von Microsoft Dynamics. Das heißt, es werden Teams und Sicherheitsrollen definiert, die sich auch erweitern lassen. Die Erweiterung des Datenmodells, der Formulare und der Freigabeprozesse kann ebenfalls mit wenig Aufwand umgesetzt werden.
Ja, jedes im System vorhandene Projekt können Sie als Vorlage definieren. Zusätzlich können Sie für unterschiedliche Vorlagen einen unterschiedlichen Funktionsumfang definieren. So wird für manche Projekte beispielsweise ein umfangreiches Risikomanagement benötigt, für andere eher ein einfacher Issue Tracker.