Nachfolger von Project Online in der Microsoft Cloud – vollständig auf der Power Platform & M365

Sie haben keinen Überblick über den Fortschritt Ihrer Projekte? Die Auslastung Ihrer Ressourcen ist unklar und Sie sind es leid, ständig nach Informationen zu suchen oder mit Excel-Listen zu jonglieren? Dann lernen Sie TPG ProjectPowerPack kennen! Diese leistungsstarke Next-Generation Projektmanagement-Software für integriertes Projekt- und Portfoliomanagement (PPM) läuft direkt in Ihrer Microsoft 365 Umgebung. Mehr als 25 Jahre Erfahrung im Projektmanagement ist in diese modulare PPM-Software eingeflossen. Von den vielen integrierten Best-Practice-Ansätzen können Ihr PMO, Ihre Projektleitung und alle anderen Stakeholder für erfolgreiches Projekt- und Portfoliomanagement in der Microsoft Cloud profitieren. 

Hinweis: Project Online wird von Microsoft nicht weiterentwickelt. Vielmehr empfiehlt Microsoft, die Migration von Project Online auf Power Platform so bald wie möglich zu planen. TPG ProjectPowerPack ist daher ein moderner Nachfolger von Project Online.

„Single Source of Truth“ und hohe Flexibilität

TPG ProjectPowerPack setzt auf zentrale Datenhaltung in Microsoft Dataverse – also Schluss mit ineffizienten Insellösungen. Das Ergebnis: eine moderne und einfach zu bedienende Lösung als „Single Source of Truth“ für alle Rollen im Projektmanagement. Im Zentrum dieser modernen Projektmanagement-Software steht die große Sammlung bewährter Best-Practice-Methoden für Projekt-, Portfolio-, Ressourcen- und Aufgabenmanagement. Diese lassen sich flexibel mit Ihrem bevorzugten Tool zur Terminplanung kombinieren – etwa Microsoft Planner Premium (ehem. Project for the Web), TPG Scheduler, Microsoft Project etc.

IHR NUTZEN

Das haben Sie von dem zentralen PPM-Produkt in der Microsoft-Cloud:

  • Einfacher arbeiten: Intuitive Oberfläche und nahtlose Microsoft Teams Integration
  • Schneller finden: Zentrale Datenbasis für alle Projektinformationen
  • Zeit sparen: Berichte auf Knopfdruck für fundierte Entscheidungen
  • Einheitlich vorgehen: Sicherheit und Klarheit durch bewährte Best Practices
  • KI nutzen: Beste Grundlagen für Künstliche Intelligenz zur Planung und Auswertung

Als Erweiterung von Microsoft Planner Premium (ehemals Project for the Web) oder zusammen mit TPG Scheduler als Terminplaner-Komponente erhältlich.

Jetzt Tool-Demo anfordern

Die langfristige Lösung Ihrer Herausforderungen

Ihre Herausforderungen   Lösungen mit TPG ProjectPowerPack
Verschiedene Tools für verschiedene Aufgaben und Methoden behindern Ihre Arbeit. EIN Tool für alle Methoden und Dokumente: Arbeiten Sie nur in einem zentralen PPM-Tool und wählen Sie die passenden Best-Practice-Methoden, abhängig vom Projekttyp, inkl. Workflows, Dokumentenablage, Zeiterfassung etc. – erweiterbar und miteinander zu verbinden.
Fehlende zentrale Datenbasis und Historisierung führt zu Inkonsistenzen und unklaren Entscheidungsgrundlagen. Zentrale Datenhaltung als „Single Source of Truth“: Alle relevanten Projektdaten liegen in Ihrer Microsoft 365 Umgebung. So haben Sie verlässliche Informationen wie z.B. eine zentrale Projektliste. Und die Historisierung der Daten ermöglicht via Microsoft Copilot, Trends und Verbesserungspotenzial daraus abzuleiten.
Fehlende Transparenz und ein zeitaufwändiges, fehleranfälliges manuelles Berichtswesen erschweren Ihnen den Überblick.  Berichte auf Knopfdruck: Durch über 40 Berichte zu Projektstatus, Ressourcenauslastung und das Portfolio steuern Sie mit KPIs Ihr gesamtes Projektportfolio – bei Bedarf auch auf Basis von Daten aus integrierten externen Systemen.
Komplizierte Tools mit umständlicher Bedienung führen zu geringer User-Akzeptanz. Intuitive Benutzerfreundlichkeit: Die moderne und benutzerfreundliche Oberfläche sowie die nahtlose Integration in Microsoft Teams sorgen für eine hohe Akzeptanz bei allen Projektbeteiligten und minimieren den Schulungsaufwand.
Veraltete Daten und schlechte Datenqualität durch fehlende Integration mit anderen Systemen.  Multidirektionale Integration: Die nahtlose Integration mit anderen Systemen wie SAP, Jira, DevOps und Planner Premium (ehem. Project for the Web) ermöglicht Ihnen den reibungslosen Datenaustausch und eine stets aktuelle Datenbasis für fundierte Entscheidungen.
Starres Tool ohne Flexibilität verhindert das Mitwachsen bei Änderungen in Ihrem PPM-Umfeld. Einfache individuelle Erweiterbarkeit: Durch die Microsoft Power Platform mit ihren Low-Code / No-Code Möglichkeiten können Sie individuelle Anpassungen selbst vornehmen und sind für die Zukunft maximal flexibel.
Fehlende Transparenz zu Abhängigkeiten zwischen Vorgängen in verschiedenen Projekten führt zu Konflikten.  Projektübergreifende Verknüpfungen: Im Multiprojekt-und Programmmanagement sehen Sie die Abhängigkeit von Vorgängen und Projekten untereinander in den Terminplänen – als Unterstützung bei der Kommunikation von Änderungen.
Aufgabenplanung und -verteilung zwischen Projektleitung und Teammitgliedern führt zu Reibungsverlusten. Verbindung von Aufgaben mit Vorgängen: Unterstützen Sie die Zusammenarbeit bei der Projektplanung und -überwachung sowie der Aufgabenplanung über die direkte Verknüpfung von Aufgaben im Kanban Board mit Vorgängen im Gantt Chart.
Fehlende Ressourcenübersicht führt zu Über- und Unterlastung von Mitarbeitenden. Zentraler Ressourcenpool: Eine Auflistung aller zur Verfügung stehenden Mitarbeitenden unterstützt Ihre Planung auf Projekt- oder Vorgangsebene.
Datenexport aus dem alten PM-Tool in ein neues geht nicht verlustfrei.  Zukunftssichere Datenverfügbarkeit: Auf der Microsoft Power Platform liegen Ihre Daten sicher in Dataverse und Sie können diese im Falle eines künftig gewünschten Toolwechsels einfach vollständig exportieren.

 

Kurzübersicht TPG ProjectPowerPack
 

Jetzt Tool-Demo anfordern

QuickStart für TPG ProjectPowerPack

Starten Sie schnell durch mit Ihrem Projekt- & Portfoliomanagement! Das QuickStart-Paket für TPG ProjectPowerPack bietet die vorkonfigurierte PPM-Software mit Best Practice PM-Methoden, vielen Vorlagen und den nötigen Trainings. Ihr Vorteil: sehr schnell verfügbar + zum günstigen Festpreis + später individuell erweiterbar.
> Mehr erfahren zu TPG QuickStart

Microsoft PPM-Software: Schnell starten & später ausbauen

TPG QuickStart ist die paketierte, schnelle und kostengünstige Einführung von TPG ProjectPowerPack zum Festpreis. Der Ansatz beinhaltet einen Workshop, die Implementierung und Schulungen. Als Ergebnis erhalten Sie eine vorkonfigurierte Basislösung mit generischen Prozessen und Best Practices für Projekt-, Portfolio-, Ressourcen- und Aufgabenmanagement innerhalb Ihrer Microsoft 365 Umgebung.

Die modular aufgebaute und individuell erweiterbare PPM-Software, kann später schrittweise mit Ihren Anforderungen und dem Reifegrad Ihres Projektmanagements mitwachsen. Damit sichern Sie die langfristige Akzeptanz und Sicherheit Ihrer Investition.

TPG ProjectPowerPack wird in Ihrem Microsoft 365 Tenant als Paket eingespielt und ist nach einer kurzen Basiskonfiguration schnell verfügbar. Im Rahmen der gemeinsamen Anforderungsaufnahme beinhaltet die Konfiguration beispielsweise:

  • Projekttypen mit den zugehörigen Methoden
  • Kategorien für Risiken, offene Punkte, Entscheidungen und Change Requests
  • Auswahllisten für den Projektstatus
  • Organisationsstruktur
  • Währungen
  • Corporate Farben und Logo

Das einzige Microsoft PPM-Tool, das Sie für die Zukunft noch brauchen

Aufgebaut auf der flexiblen Microsoft Power Platform wächst TPG ProjectPowerPack mit Ihrem Unternehmen. Dank Low-Code / No-Code können Sie das Tool jederzeit erweitern und individuell anpassen. Ihre Daten bleiben sicher in Ihrer Microsoft 365 Umgebung gespeichert – dauerhaft verfügbar, exportierbar und als Grundlage für den Einsatz von KI. Daher ist TPG ProjectPowerPack eine nachhaltige Lösung für Ihr Projektmanagement – das einzige PPM-Tool, das Sie für die Zukunft noch brauchen, voll integriert in Micrsoft Teams.

Der erweiterte Funktionsumfang erleichtert die Arbeit

TPG ProjectPowerPack wurde entwickelt auf der Basis der Microsoft 365 Komponenten Power Apps, Power Automate, Power BI und Dataverse. Diese Lösung integriert Microsoft Planner Premium (ehemals Project for the Web) oder TPG Scheduler nahtlos für die Planung der Projekte und erweitert es um die folgenden Funktionen:

  • Portfolios und Programme
  • Projekttypen, Projektstammdaten und Projektlebenszyklus
  • Projektanträge mit Genehmigungsworkflow
  • Strategische Treiber zur Priorisierung
  • Projektziele und -nutzen für Project Charter
  • Projektattribute und Ampeln
  • Budget- und Kostenplanung auf Projektebene
  • Dokumentenmanagement in SharePoint oder Teams
  • Risiken, Probleme, Change Requests
  • Aufgabenplanung in Boards
  • Zeiterfassung für Teammitglieder
  • Historisierung und Projektstatusbericht
  • Berichtspaket mit mehr als 40 Berichten
  • Berechtigungen für Rollen und Funktionen

Insbesondere bei großen, komplexen Projekten und projektübergreifenden Abhängigkeiten können Sie den TPG Scheduler als alternative Planungsoberfläche nutzen. Die Möglichkeiten mit TPG ProjectPowerPack ändern sich dadurch nicht.

KUNDEN-FEEDBACK

„Durch die Kombination verschiedener PM-Lösungen in der Microsoft Power Platform konnten wir mittels TPG ProjectPowerPack eine state-of-the-art Lösung für Projekt- und Portfoliomanagement realisieren, die in einer UI und als single-point-of-truth in alle Backend-Systeme integriert ist.“

Andreas Stumpp, Associated Partner, Project Unit,
MHP Management- und IT-Beratung GmbH (a Porsche Company)

Jetzt Tool-Demo anfordern

Bereitstellung der Microsoft 365 Projektmanagement Software

Einführungsvariante 1 – TPG QuickStart: Mit diesem Vorgehen steht TPG ProjectPowerPack am schnellsten zur Verfügung. Die Software wird als Paket in Ihrem Microsoft 365 Tenant eingespielt. Im Rahmen des TPG QuickStarts erfolgt eine Basiskonfiguration mit festem Umfang. Dieser kann später dann nach Bedarf weiter ausgebaut werden.

Einführungsvariante 2 – Individualansatz: Entscheiden Sie sich für eine individuelle Einführung werden, so werden die Ergebnisse des Lösungsdesign-Workshops Schritt für Schritt umgesetzt. Dies kann neue Felder und Tabellen, Berichte, Workflows, Ansichten und die Integration zu anderen Systemen beinhalten. Wir vereinen hier unsere Best Practices mit Ihren Anforderungen, um ein genau für Sie passendes PPM-Tool zu schaffen.

Onboarding für höchste Akzeptanz: Bei beiden Einführungsvarianten unterstützen wir Sie von Anfang an beim Onboarding. Das schafft die nötige Akzeptanz bei Ihren Usern. Damit die Einführung erfolgreich verläuft, muss das System nicht nur technisch bereitgestellt werden. Es müssen alle Stakeholder rechtzeitig informiert und abgeholt werden. Neben den Trainings für das Tool sind auch die Prozesse und Methoden entsprechend zu etablieren. Das erhöht den Reifegrad Ihres Projektmanagements. Hier können wir Sie mit einfachen Maßnahmen zur User Adoption bis hin zur umfangreichen Beratung und Betreuung im Rahmen von Change Management zusammen mit unserem Partner unterstützen.


Notwendige Lizenzen auf der Kundenseite

Für die User in den unterschiedlichen Rollen wie Projektleitung, Teammitglieder etc. benötigen Sie unterschiedliche Lizenzen von TPG und Microsoft. Kontaktieren Sie uns gerne, um die Details zu klären.

Sie benötigen folgende Lizenzen:

Per User

  • TPG ProjectPowerPack – volle Lizenz oder für Teammitglieder
  • Power Apps – per App SKU oder Premium SKU
  • Power BI Pro – in Microsoft 365 E5 enthalten

Per Instanz

  • 1x Power Automate Premium

Möglicherweise haben Sie in Ihrem Unternehmen bereits die passenden Lizenzen für die Microsoft Power Platform und M365 erworben. Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch gerne bei der Bereitstellung im Rahmen unseres CSP-Angebotes.

Einige Kunden* mit TPG ProjectPowerPack

Automotive
- Alois Kober (DE)
- Intercable (IT)

Bau & Anlagenbau
- Marti (CH)
- thyssenkrupp Uhde (DE)

Beratung, IT & Telekomm.
- CTE (CH)
- EY Global Services (UK)
- NTT Data (ZA)
- MHP Mgt.- & IT-Beratung (DE)
- Ticos Engineering (CH)

Finanzen
- South African Reserve Bank (ZA)
- Kaiser & Partner Privatbank (CH)
- Toyota Financial Services (DE)
- Carmignac (FR)

Gesundheitswesen
- DSM (CH)
- Kantonsspital Aarau (CH)
- Schweizer Paraplegiker Zentrum (CH)
- Swiss Trop. & Pub. Health Inst. (CH)

Handel & Konsumgüter
- Bell Group (CH)
- CITTI Handelsgesellschaft (DE)
- Einkaufsbüro Dt. Eisenhändler (DE)
- Euronics (DE)
- Kerry Group (IE)
- Läderach (CH)
- Migros (CH)
- REWE Group (DE)
- Rotkäppchen-Mumm (DE)

Life-Science & Chemie
- Celonic (CH)
- Paul Schärrer Institut (CH)

Maschinen-/Gerätebau
- Greencells (DE)
- IBC SOLAR (DE)
- Vaillant Group (DE)
- Weig Holding (DE)

 

Öffentliche Verwaltung
- Akademie Bay. Genossensch. (DE)
- Genossenschaftsverb. Bayern (DE)
- IHK zu Kiel (DE)
- Messe München (DE)
- Tiefbauamt Zürich (CH)

Reise, Transport & Logistik
- Die Zentralbahn (CH)
- FTI Touristik (DE)
- NATS Holding (UK)
- Streck Transport (CH)

Energie & Versorgung
- Aziende Industriali di Lugano (CH)
- energie360° (CH)
- Open Grid Europe (DE)
- Primeo Energie (CH)

Sonstige
- Berner Fachhochschule (CH)
- Careum (CH)
- Tama Group (IS)

* Zusätzlich gibt es noch weitere Kunden, die hier nicht gelistet werden dürfen, z.B. aus Österreich sowie anderen Ländern.

Ihr kostenloses Online-Beratungsgespräch

Sie möchten völlig unverbindlich in einem persönlichen Beratungsgespräch online klären, wie Sie Ihr Projekt-, Portfolio-, Ressourcen- und Aufgabenmanagement auf den nächsten Level heben können? Sehr gerne! Gemeinsam sprechen wir über Ihre Fragen, Ihre Anforderungen sowie mögliche nächste Schritte.

Klicken Sie bitte auf den Button "Jetzt kontaktieren" und es öffnet sich das Kontaktformular. Senden Sie das Formular ab und Sie erhalten so schnell wie möglich einen Terminvorschlag für Ihr kostenloses Online-Beratungsgespräch von uns.

Jetzt kontaktieren

FAQ: Fragen und Antworten zu TPG ProjectPowerPack

1. Wer braucht TPG ProjectPowerPack?

Das Produkt unterstützt jede Organisation, die mehr als nur eine Handvoll Projekte planen und verwalten möchte. Durch die einfache Anwendung, die moderne Oberfläche und die flexible Anpassbarkeit wird der gezielte Einstieg in professionelles Projekt- und Portfoliomanagement schnell möglich. TPG ProjectPowerPack bietet neben einer schnellen und einfachen Implementierung Zugang zu den wichtigsten Informationen Ihrer Projektlandschaft. Dies sind beispielsweise eine zentrale Projektliste, die Ressourcenauslastung und ein umfangreiches Berichtspaket.

2. Warum sollte man von Project Online auf die Power Platform mit TPG ProjectPowerPack umsteigen?

Project Online ist eine SharePoint Online basierte Lösung. Laut Microsoft werden die SharePoint Workflows 2026 abgeschaltet. Dann lassen sich Workflows nur noch über Power Automate erstellen. Warum also nicht jetzt schon darüber nachdenken, wie eine schrittweise Migration möglich wäre? Funktionen wie Sie in TPG ProjectPowerPack zur Verfügung stehen (z.B. Kanban Boards, Aufgaben, Stakeholder,…) lassen sich nicht mit vertretbarem Aufwand in SharePoint abbilden. In der Power Platform ist das sehr einfach und schnell möglich bzw. in TPG ProjectPowerPack bereits im Standard enthalten.

3. Gibt es für TPG ProjectPowerPack auch eine Demo-Version, die das eigene Testen ermöglicht?

Ja, wir bieten eine kostenfreie, begleitete Teststellung. In dieser testen Sie selbst und eine:r unserer Expert:innen steht als Coach zum Beantworten Ihrer Fragen parallel zur Verfügung. Die Dauer dafür beträgt in der Regel vier Stunden. Damit bekommen Sie ein sehr gutes Verständnis für die Lösung und Fragen werden sofort beantwortet. Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Kontaktformular auf unserer Website.

4. Kann ich mit TPG ProjectPowerPack meine Ressourcen planen?

Ja, mit TPG ProjectPowerPack können Sie Ihre Ressourcen auf unterschiedliche Arten planen. Sie können sowohl Mitarbeitende als auch Skills oder generische Ressourcen managen. Zusätzlich lassen sich Finanzendaten für Budgets, Plandaten und Ist-Daten auf der Ebene des Projektes planen und verfolgen.

5. Wo werden meine Daten gespeichert?

TPG ProjectPowerPack basiert auf der Microsoft Power Plattform und speichert alle Daten in Dataverse, also in Ihrer eigenen M365-Umgebung in der Microsoft Cloud. Beim Anlegen der Umgebung können Sie entscheiden, in welcher Region bzw. in welchem Land die Daten liegen sollen.

6. Wie schnell kann TPG ProjectPowerPack bereitgestellt werden?

Unter der Voraussetzung, dass Ihr Unternehmen bereits eine M365 Umgebung angelegt hat und die erforderlichen Personen seitens Ihrer IT verfügbar sind, kann das technische Deployment in der Regel an einem Tag erfolgen. Die Dauer der weiteren Konfiguration hängt vom Umfang ab. Im Rahmen von TPG QuickStart stellen wir eine vorgefertigte Konfiguration zur Verfügung.

7. Wie hoch ist der Schulungsaufwand für TPG ProjectPowerPack?

Der Schulungsaufwand für TPG ProjectPowerPack unterscheidet sich je nach Rolle. Mit der Standardkonfiguration dauert die Schulung für Projektleitende in der Regel einen Tag pro Gruppe, Mitarbeitende erhalten im Allgemeinen entweder eine Videoschulung oder ein Handout mit den wichtigsten Funktionen. Je nach Individualisierung der Funktionen müssen auch die Schulungen angepasst werden.


Lizenzierung

8. Wo erhalte ich Informationen über die Preise der TPG ProjectPowerPack Lizenzen?

Wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular auf unserer Website an unser Sales-Team und wir senden Ihnen weitere Informationen zu.


Datenaustausch / Integration

9. Ist TPG ProjectPowerPack mit anderen Systemen wie SAP oder Jira zu integrieren?

Ja, TPG ProjectPowerPack kann mit unserer bewährten Integration Middleware TPG PSLink mit vielen verschiedenen Systemen wie SAP, Jira oder auch DevOps integriert werden.  

10. Kann ich TPG ProjectPowerPack mit Microsoft Teams integrieren?

Ja, TPG ProjectPowerPack ist bereits im Standard tief mit Microsoft Teams integriert. Es kann für jedes Projekt ein eigenes Team oder Kanal (Channel) angelegt werden und die Projektdokumente werden in Microsoft Teams verwaltet. Die Anzeige von weiteren Projektinformationen wie Projektstatus oder auch Terminplan innerhalb von Microsoft Teams ist natürlich genauso möglich. Eine separat lizenzierte App für Microsoft Teams bietet einen noch besseren Überblick über alle anstehenden Aufgaben der Teammitglieder sowie des Projektportfolios.

11. Welche Daten kann ich aus vorhandenen Systemen importieren? (Excel, Microsoft Project, …)

Durch das Aufsetzen von TPG ProjectPowerPack auf der Power Platform können so gut wie alle Daten für Projekte, Portfolios, Programme, Ressourcen, etc. aus Excel zumindest manuell kopiert und eingefügt werden. Listen lassen sich meist importieren. Zusätzlich können MPP-Dateien (Microsoft Project) importiert werden.

12. Kann ich meine Ressourcendaten aus dem Active Directory übernehmen?

Teilweise, denn typischerweise enthalten das Active Directory (AD) und Azure Active Directory (AAD) nicht alle Daten, die man für einen Ressourcenpool benötigt. Die Abfrage von bestimmten Basisdaten (wie zum Beispiel Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Anstellungsgrad, etc.) aus AD, AAD oder auch anderen HR-Applikationen kann mit unserer bewährten Integrationslösung TPG PSLink umgesetzt werden.

13. Kann im Ressourcenplan auch der Kalender von Microsoft Outlook mit einbezogen werden?

Ja, im Rahmen einer kundenspezifischen Anpassung. Dabei ist festzulegen, was aus den in der Regel durch die Mitarbeitenden sehr unterschiedlich gepflegten Outlook-Kalendern strukturiert in den TPG ProjectPowerPack Basiskalender übernommen werden kann. Dieser bestimmt, wann Mitarbeitende für die Projektarbeit über TPG ProjectPowerPack eingeplant werden können. Sinnvoll wäre z.B., die genehmigten Urlaube in TPG ProjectPowerPack zu importieren, an denen die Ressourcen für die Projektarbeit nicht zur Verfügung stehen.

14. Lässt sich eine separate Zeiterfassung mit einbinden?

Je nach verfügbaren Schnittstellen der Zeiterfassung kann ein Datenaustausch im Rahmen einer kundenspezifischen Anpassung in eine oder auch in beide Richtungen erfolgen. Dabei sind auch die Folgeprozesse bzw. weitere Berechnungen an den Plänen durch die Aktualisierung mit Ist-Stunden zu klären.


Individuelle Anpassung

15. Ist TPG ProjectPowerPack auf mein Corporate Design anpassbar?

Ja, im Rahmen des Deployments werden die Farben und das Unternehmenslogo in TPG ProjectPowerPack auf Ihr Unternehmen angepasst.

16. Kann TPG ProjectPowerPack individuell erweitert werden? Können wir das selbst machen?  

Ja, die Basistechnologie der Power Platform bietet vielfältige Möglichkeiten der Anpassung und Erweiterung. So können Sie einerseits das Datenmodell, aber auch Formulare und Prozessschritte individuell anpassen. Für viele unserer Kunden haben wir individuelle Prozesslösungen in TPG ProjectPowerPack integriert, wie zum Beispiel ein Ideenmanagement oder ein Projektantragsverfahren. Beim Aufbau des entsprechenden Know-hows oder auch über Schulungen können Sie diese Anpassungen auch selbst vornehmen. Dabei lernen Sie auch Erweiterungen so vorzunehmen, dass künftige Versions-Updates weiterhin möglich sind.

17. Kann ich TPG ProjectPowerPack international ausrollen (Währungen, Sprachen)?

Ja, TPG ProjectPowerPack ermöglicht die einfache Konfiguration von Währungen. In der aktuellen Version werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch unterstützt. Jeder User kann die bevorzugte Sprache selbst auswählen. Eine Spracherweiterung ist auch auf Basis von kundenseitigen Übersetzungen möglich.

18. Kann ich TPG ProjectPowerPack an meine Projektmanagement-Prozesse anpassen? (Berechtigungen, Felder)

Ja, das Berechtigungskonzept von TPG ProjectPowerPack beruht auf Microsoft Dynamics. Das heißt, es werden Teams und Sicherheitsrollen definiert, die sich auch erweitern lassen. Die Erweiterung des Datenmodells, der Formulare und der Freigabeprozesse kann ebenfalls mit wenig Aufwand umgesetzt werden.

19. Kann ich eigene Projektvorlagen nutzen?

Ja, jedes im System vorhandene Projekt können Sie als Vorlage definieren. Zusätzlich können Sie für unterschiedliche Vorlagen einen unterschiedlichen Funktionsumfang definieren. So wird für manche Projekte beispielsweise ein umfangreiches Risikomanagement benötigt, für andere eher ein einfacher Issue Tracker.

20. Welche Berichte sind in TPG ProjectPowerPack verfügbar (Portfoliosicht, PMO-Sicht etc.)?

TPG ProjectPowerPack wird mit einem umfangreichen Berichtspaket auf der Basis von Power BI ausgeliefert. Insgesamt sind über 40 Berichte aus den Bereichen Portfolio-, Projekt-, Ressourcenmanagement und Projektanträge verfügbar.

21. Kann ich Ideenmanagement mit TPG ProjectPowerPack realisieren?

Ja, TPG ProjectPowerPack bietet bereits in der Standardversion Projektanträge mit anpassbaren Formularen und Freigabeworkflows. Ein dediziertes Ideenmanagement oder eine Projektvorphase kann im Rahmen einer individuellen Erweiterung realisiert werden. Hier ist zu beachten, dass Ideen möglicherweise von Personen eingegeben werden sollen, die bisher keine Lizenzen für TPG ProjectPowerPack oder auch für die Power Platform haben.

22. Gibt es ein Rechtesystem, das die Sichtbarkeit der Ressourcenverwendung der Mitarbeitenden in den Projekten steuert?

Ja, Projektleitende sehen z.B. in der Ressourcenansicht die Auslastung der Mitarbeitenden außerhalb ihres eigenen Projekts nur in Summe, nicht was diese in anderen Projekten machen. Dadurch ist erkennbar, ob, eine Ressource für das eigene Projekt noch Kapazitäten hat. Personen mit Zugriff auf die Portfolioansicht können die Details in den Projekten allerdings erkennen, denn deren Aufgabe ist es ja, Konflikte bei den Ressourcen zu lösen.

23. Ist es möglich einzelne Projekte nur für berechtigte Personen sichtbar und zugänglich zu machen?

Ja, jede:r Projektleitende kann individuell für sein Projekt Lese- und Schreibzugriff an andere Personen vergeben. Ohne individuelle Änderungen erfolgt die Berechtigung der Zugriffe nach dem übergeordneten Rollenkonzept.


Sonstige Fragen

24. Wie sieht die weitere Entwicklung von TPG ProjectPowerPack aus?

TPG The Project Group hat die Entwicklung von TPG ProjectPowerPack seit 2020 intensiv vorangetrieben und stellt alle zwei Monate ein neues Release zur Verfügung.

25. Gibt es eine Möglichkeit, Linienaufgaben der Mitarbeitenden separat zu erfassen (z.B. Urlaube und Abwesenheiten), damit die reine Projektverfügbarkeit sichtbar ist?

Ja, dazu können von den jeweiligen Teamleitenden separate Projekte angelegt werden, die nur Abwesenheiten und Linientätigkeiten beinhalten. Für eine vollständige Ressourcenplanung samt Anfrage und Zusage auf Projektebene kann auch die TPG CoReSuite als Ergänzung zum Einsatz kommen.

26. Unterscheidet der Terminplan zwischen Aufwand und Dauer?

Ja, die Unterscheidung ist im Terminplan möglich durch Wahl der Vorgangsart (feste Arbeit, feste Dauer, feste Einheiten). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Ressourcenplan die Arbeit pro Zeiteinheit anzuzeigen und zu ändern. Die Dauer wird hier nur eingeblendet. Es kann zudem gewählt werden, ob der Terminplan in den Ressourcenplan synchronisiert werden soll, oder nicht.

Jetzt Tool-Demo anfordern