Microsoft Project for the Web (Lizenz „Project Plan 1“) ist eine moderne und einfach zu bedienende Lösung für die Planung und Auswertung von einfachen Projekten. Für den Einsatz im professionellen Umfeld fehlen diesem Tool jedoch, auch wenn es ergänzt wird mit dem PPM for Power Apps Accelerator, einige wichtige Funktionen. Dies sind beispielsweise:
Hier hilft das Paket TPG ProjectPowerPack, das diese wesentlichen Funktionen ergänzt. Diese „aus der Box“ Lösung ist bereits nach kurzer Zeit voll einsatzfähig. Alternativ zu Project for the Web ist die Lösung auch mit TPG Scheduler als leistungsfähigem Planungstool (nicht auf Microsoft Technologie basierend, aber kompatibel) erhältlich.
Was Sie von dieser zentralen TPG ProjectPowerPack Lösung haben
TPG ProjectPowerPack bietet dem Anwender einen zentralen Einstieg. Dieser stellt eine Übersicht der eigenen Projektanträge und Projekte, sowie der persönlichen offenen Punkte und Risiken dar. Ergänzt werden diese eigenen Daten mit den wichtigsten Eckwerten aus dem Portfolio.
TPG ProjectPowerPack wurde entwickelt auf der Basis von Power Apps, Power Automate und Dataverse (ehemals CDS). Diese Lösung bindet Microsoft Project for the Web für die Planung der Projekte nahtlos ein und erweitert es um die folgenden Funktionen:
Statt Project for the Web können Sie TPG Scheduler als alternative Planungsoberfläche nutzen. Die Möglichkeiten mit TPG ProjectPowerPack ändern sich dadurch nicht.
„Durch die Kombination verschiedener PM-Lösungen in der Microsoft Power Platform konnten wir mittels TPG ProjectPowerPack eine state-of-the-art Lösung für Projekt- und Portfoliomanagement realisieren, die in einer UI und als single-point-of-truth in alle Backend-Systeme integriert ist.“
Andreas Stumpp, Associated Partner, Project Unit, MHP Management- und IT-Beratung GmbH (a Porsche Company)
Das TPG ProjectPowerPack wird in Ihrem Microsoft 365 Tenant als Paket eingespielt. Nach minimaler Basiskonfiguration steht es dann schnell zur Verfügung. Im Rahmen einer gemeinsamen Anforderungsaufnahme werden beispielsweise eingerichtet:
Ein rollenbasiertes Berechtigungskonzept regelt den Zugriff und die benötigten Funktionen für die verschiedenen Anwendergruppen wie Portfoliomanager, Projektleiter und Projektmitarbeiter.
Die benötigten Lizenzen auf Kundenseite umfassen:
Auf jeden Fall unterstützen wir Sie bei der Bereitstellung der notwendigen Lizenzen im Rahmen unseres CSP-Angebotes.