Unternehmensweites Ressourcenmanagement kann nur dann zum Erfolg führen, wenn die Ressourcenplanung vorausschauend und vollständig ist. Einerseits muss dafür im Rahmen des Portfoliomanagements die Ressourcenverfügbarkeit vor der Projektfreigabe geklärt sein. Andererseits müssen neben den Tätigkeiten für Projekte auch Linientätigkeiten in die Einsatzplanung einfließen. Dazu müssen neben den Projektleitenden auch die Teamleitenden in den Planungsprozess einbezogen werden.
Werkzeuge für Projektleitenden, mit denen einzelne Projekte zwar sehr gut geplant werden können, sind leider nicht für die Anforderungen der Teamleitenden geeignet. In vielen Unternehmen wird daher versucht, die Herausforderungen der Ressourcenplnung mit Excel als Software zu lösen. Bei diesem Ansatz entstehen aber Insellösungen, die weder eine zentrale Datenbank nutzen, noch mit den Projektmanagement-Tools verbunden sind.
Mit einer geeigneten Software für Ressourcenplanung lassen sich alle oben beschriebenen Probleme in den Griff bekommen. Die Vorteile sind:
Ziel ist, die richtigen Ressourcen den richtigen Projekten zuzuweisen, Überlastungen zu vermeiden bzw. Konflikte effizient zu lösen. Dies gelingt nur mit der richtigen Ressourcenplanung Software.
Hier finden Sie im Bligartikel mehr Information zu den Anforderungen an Ressourcenplanung-Tools, aufgeschlüsselt nach den beteiligten Rollen.
In den meisten Unternehmen werden für Projekte mehr Ressourcen (Personen und Maschinen) benötigt als zur Verfügung stehen. Auch die erforderlichen Skills (Qualifikationen) ändern sich ständig. Um diese Herausforderungen zu meistern, gibt es spezielle Ressourcenplanung Software.
Strategisches Ressourcenmanagement
Strategische Ressourcenplanung umfasst die langfristige Planung von Qualifikationen und Kapazitäten der Mitarbeitenden. Die Frage lautet: Welche und wie viele Ressourcen sind für die kommenden Projekte und Linientätigkeiten nötig und müssen ggf. beschafft bzw. ausgebildet werden? Diese Aufgabe wird meist von Portfoliomanagenden durchgeführt. Hierfür gibt es Software, die die Anforderungen der Projektleitenden auf Ebene von Skills mit den verfügbaren qualifizierten Kapazitäten von den Teamleiternden in Szenarien vergleicht.
Taktisches Ressourcenmanagement
Taktische Ressourcenplanung bedeutet die mittelfristige Bildung von Projektteams. Dies umfasst die laufende Abstimmung zwischen Projekt- und Teamleitungen zum Einsatz von Personen in Projekten und Linientätigkeiten. Über spezielle Ressourcenmanagement-Software sichern die Teamleitenden den Projektleitenden den gemeldeten Bedarf an Ressourcen mit entsprechenden Qualifikationen zu. Dies erfolgt auf Projektebene.
Operative Aufgabenplanung
Operatives Ressourcenmanagement umfasst die laufende detaillierte Aufgabenplanung der zugeteilten Ressourcen in den einzelnen Projekten auf Vorgangsebene durch die Projektleitenden. Hierfür ist spezielle Software für Aufgabenmanagement geeignet.
Neue Projekte in ein bestehendes Projektportfolio einzusteuern, ohne zu hohe Lastspitzen zu erzeugen, ist knifflig. Hierbei unterstützt der TPG PortfolioManager mit seinem grafischen Ansatz zur ressourcenoptimierten Portfolioplanung.
In einer Matrixorganisation unterstützt TPG TeamManager als Tool für die taktische Ressourcenplanung den Prozess der Anfrage und Zusicherung von Fähigkeiten und Personen zwischen Projektleitung und Teamleitung. Außerdem unterstützt das Tool den Teamleitenden bei der vollständigen Planung aller Tätigkeiten in Projekten und in der Linie.
In einer Linienorganisation hilft das Tool TPG ProjectLink, die Eckdaten der Liefergegenstände in Projektplänen mit den Details der zugehörigen Teampläne zu koordinieren. Mit dieser Ressourcenplanung Software gelingt die Abstimmung von Lieferterminen zwischen Projekt- und Teamleitung reibungslos.