Öffentliche Forschungsprojekte unterscheiden sich deutlich von denen in der freien Wirtschaft. Charakteristisch sind beispielsweise die oft sehr langen Projektlaufzeiten, verbunden mit vielen Unwägbarkeiten für die Planung. Zudem stammt die Finanzierung aus verschiedenen öffentlichen Finanzquellen, verbunden mit häufigen und detaillierten Berichten an die öffentlichen Geldquellen. Die meist festen jährlichen Kostenbudgets lassen sich nicht oder nur begrenzt in das Folgejahr übertragen.
Oft sind im Forschungsumfeld über Jahre heterogene Tool-Landschaften gewachsen. Diese führen zu komplexen Kommunikationswegen und uneinheitlichen Auswertungen. Projektbeteiligte arbeiten oft mit veralteten Daten und es ist sehr schwierig, einen Gesamtüberblick über alle Projekte zu erhalten.
Professionelles, zentrales Projektmanagement setzt auf eine durchgängige Lösung, die alle vorgenannten Probleme beseitigt. Auch in öffentlichen Forschungsprojekten wird dies immer wichtiger.
In mehr als 25 Jahren hat TPG The Project Group zahlreiche Projekte im Bereich der öffentlichen Forschung durchgeführt.
Klappen Sie die folgenden Textbausteine auf und lesen Sie über die bewährten Komponenten von Lösungen für Projektmanagement im Bereich öffentlicher Forschung auf der Basis von Microsoft oder Planisware Technologien.
„Im Vorfeld der IT-Lösung hat TPG uns durch eine sehr auf unsere Bedürfnisse ausgerichtete Beratung gezeigt, welche Projektmanagement-Ansätze im wissenschaftlichen Umfeld funktionieren und welche nicht. Gemeinsam konnten so schnell die richtigen Prozesse für eine erfolgreiche IT-Lösung entwickelt werden. Wir sind von dem professionellen Vorgehen und dem gemeinsam gefundenen Weg für unsere Anforderungen sehr angetan.“
Birgit Kellner-Leidl, Projektmanagerin, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Microsoft Project Server / Project Online (Microsoft PPM) ist ein leistungsfähiges und benutzerfreundliches Werkzeug für zentrales Projekt- und Portfoliomanagement. Allen, von der Forschungsleitung über die Projektleitung bis hin zu den Projektmitarbeitenden, steht damit eine gemeinsame Arbeits- und Informationsplattform zur Verfügung.
Mehr Informationen zu Microsoft Project Server oder Project Online.
Microsoft Project Server / Project Online ist ein leistungsfähiges Werkzeug für zentrales unternehmensweites Projektmanagement. Erweitert speziell für die Herausforderungen im Multiprojekt- und Programmmanagement lässt sich der Status der Teilprojekte sehr einfach überwachen.
Zudem kann die Top-down-Kommunikation von Zielvorgaben aus der Programmebene in die Einzelprojekte stattfinden.
Im Rückfluss kann nach dem Bottom-up-Prinzip die aktuelle Planung von Eckdaten aus den Teilprojekten an die Programmebene berichtet werden.
Mehr Informationen zu TPG ProjectLink oder TPG MultiProject(QS).
Die Erweiterung von Microsoft Project Server / Project Online um Verknüpfungen auf Basis von „Softlinks“ ermöglicht Einblicke in wichtige Vorgangsdaten aus anderen Projekten. In Bezug auf Sacheinlagen (In-Kind) können diesbezüglich relevante Informationen ausgetauscht werden.
Mehr Informationen zu TPG ProjectLink oder TPG MultiProject(QS).
Projektleiterinnen und Projektleiter planen am besten in einem PM-System (z.B. Microsoft Project oder Planisware), das Controlling im ERP-System (z.B. SAP). Die Integration beider Systeme sorgt für durchgängige Prozesse und vereinfacht das Arbeiten mit den Tools.
Mehr Informationen zu TPG PSLink®.
Aus Project Server / Project Online lassen sich wichtige Berichte über Einzelprojekte oder auch das Projektportfolio ziehen. Zugriffsrechte stellen sicher, dass Projektbeteiligte und Führungskräfte nur die Auswertungen sehen, die für sie gedacht sind.
Kundenspezifisch auf den Bedarf angepasst bringt das automatisierte Berichtswesen einen großen Nutzen für die gesamte Organisation.
Mehr zu TPG ReportingPack oder Microsoft Power BI.
Sie möchten völlig unverbindlich in einem persönlichen Beratungsgespräch online klären, wie Sie Ihr Projekt-, Portfolio-, Ressourcen- und Aufgabenmanagement auf den nächsten Level heben können? Sehr gerne! Gemeinsam sprechen wir über Ihre Fragen, Ihre Anforderungen sowie mögliche nächste Schritte.
Klicken Sie bitte auf den Button "Jetzt kontaktieren" und es öffnet sich das Kontaktformular. Senden Sie das Formular ab und Sie erhalten so schnell wie möglich einen Terminvorschlag für Ihr kostenloses Online-Beratungsgespräch von uns.