Herausforderungen der Ressourcenplanung im Projektmanagement (praktische Tipps zur Bewältigung)

0

Es gibt einige Herausforderungen im Projektmanagement. Eine der wichtigsten davon ist vermutlich die Ressourcenplanung. Projekte fordern von den Verantwortlichen ausreichend Mitarbeitende für die Durchführung. Diese sind meist aber nicht in der nötigen Menge oder Qualifikation zum gewünschten Zeitraum verfügbar. Zudem beschweren sich die Teamleitenden bzw. Chefs dieser Mitarbeitenden über ständig neue Anforderungen aus Linientätigkeiten und den Projekten.

Beide Arbeitsbereiche – Linienarbeiten und Projektarbeiten – in Kombination optimal bedienen zu können, das gehört zu den Herausforderungen der Ressourcenplanung für die Teamleiterinnen und Teamleiter. Lesen Sie folgende Kapitel, in denen wir detaillierter auf die Herausforderungen eingehen.

Legen wir los!

Herausforderungen strategische Ressourcenplanung / Kapazitätsplanung

Die Aufgabe der strategischen Ressourcenplanung bzw. Kapazitätsplanung ist es, auf Basis der strategischen Unternehmensziele und des Produktportfolios für die optimale Auslastung der Ressourcen zu sorgen. Zudem gilt es zu klären:

  • Welche und wie viele Ressourcen sind für kommende Projekte und Linientätigkeiten nötig?
  • Welche Skills müssen ggf. beschafft bzw. ausgebildet werden?
  • Welche Priorisierung im Projektportfolio ist bei Ressourcenmangel vorzunehmen?

Bei unzureichender strategischer Ressourcenplanung gehen Sie folgende Risiken ein:

  • Projekte werden wegen unzureichender Ressourcenausstattung nicht pünktlich abgeschlossen.
  • Projektkosten steigen, weil zu wenig geeignete Ressourcen im Einsatz sind.
  • Geschäftschancen können nicht genutzt werden, weil die nötigen Skills nicht rechtzeitig beschafft wurden.
  • Sie haben deutlich erhöhte Koordinationsaufwände zur Lösung von Ressourcenkonflikten.

Wie flexibel die Ressourcenplanung bei Ihnen gehandhabt werden kann, hängt von den Projektarten in Ihrem Unternehmen ab. Hier ist die Priorisierung im Rahmen des Portfoliomanagements der Projekte eine wichtige Aufgabe.

— Oops, hier fehlt ein Video —
Ihre Cookie-Einstellungen blockieren das Anzeigen von Videos of dieser Website. Bitte ⇒ klicken Sie hier und es erscheint die Cookie-Auswahl. Wählen Sie dort mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird das Video sofort erscheinen. Vielen Dank.

Drei Projektarten und deren Unterschiede

Es gibt drei Projektarten, zwischen denen unterschieden wird:

  • Projekte für Eigenentwicklungen
  • Auftragsprojekte
  • Organisationsprojekte
Herausforderungen der Ressourcenplanung - Projektarten
Die drei Projektarten mit der Priorisierung und Planbarkeit von Ressourcen

Download (PDF): 4 Erfolgsfaktoren für Kapazitätsplanung

Lesen Sie in diesem PDF, woe Sie mit erfolgreicher Kapazitätsplanung stets vorausschauend notwendige Kapazitäten an geeigneten Mitarbeitenden zur Verfügung haben.
* Pflichtfeld  |  Datenschutzhinweise

Dieses Formular wird durch Ihre Cookie-Einstellung zu unserer Website blockiert. Bitte klicken Sie hier und wählen Sie mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird dieses Formular angezeigt. Vielen Dank. ‘.

Wie unterscheiden sich die drei Projektarten nun bei der Priorisierung und damit bei den Auswirkungen auf die nötigen Ressourcen?

  • Priorisierung bei Eigenentwicklungen
    Bei einem Portfolio von Entwicklungsprojekten sind Sie in einer relativ komfortablen Ausgangslage. Die Entscheider bestimmen selbst, wann die Projekte beginnen. Hier können Sie Ihr Ressourcengebirge in der Regel selbst formen. Es liegt an Ihnen, bei der Priorisierung auf Rationalität und Nachvollziehbarkeit zu achten.
  • Priorisierung bei Auftragsprojekten
    Anfragen, Absagen und Zusagen kommen bei Auftragsprojekten durch die Kunden zeitlich eher ungeplant. Hier müssen Sie mit vagen Prognosen arbeiten. Jeder Kunde will der König sein. Wenn Sie eine solche Sales-Pipeline verantworten, müssen Sie mit Wahrscheinlichkeiten umgehen. Zudem sollten Sie die zeitliche Planung Ihrer Ressourcen immer wieder der Auftragslage anpassen.
  • Priorisierung bei Unternehmensprojekten
    Interne Unternehmensprojekte sind wie jeder andere Kundenauftrag zu behandeln. Erleichternd ist, dass weniger Beteiligte an der Priorisierung mitwirken. Erschwerend ist aber, dass diese internen Projekte tendenziell die ersten sind, die bei Ressourcenknappheit verschoben werden.

Unser Tipp: Machen Sie sich frühzeitig klar, mit welcher der genannten Projektarten Sie es zu tun haben. Identifizieren Sie so früh wie möglich, mit welchen typischen Herausforderungen der Ressourcenplanung sie konfrontiert sind und entwickeln Sie passende Prozesse. Ein Project Management Office ist hierfür genau das richtige Organ.

Download (PDF): So führen Sie ein PMO schrittweise und erfolgreich ein

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie schrittweise richtig Vorgehen bei einer erfolgreichen PMO-Einführung. Die vielen praktischen Tipps sorgen für Sicherheit bei Ihren Schritten.
* Pflichtfeld  |  Datenschutzhinweise

Dieses Formular wird durch Ihre Cookie-Einstellung zu unserer Website blockiert. Bitte klicken Sie hier und wählen Sie mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird dieses Formular angezeigt. Vielen Dank.

Herausforderungen taktische Ressourcenplanung: Abstimmung Projekt / Linie

Die Teamleitenden haben in der Regel die Hoheit über die in Projekten benötigten Ressourcen. Projektleiter:innen erwarten die Ressourcenzusagen durch die Teamleiter:innen möglichst schnell. So können sie die Personen in ihren Projekten auch zeitlich einplanen.

Aber diese Zusagen sollen natürlich auch verlässlich sein. Nur so können spätere Planungsänderungen möglichst gering gehalten werden.

Das führt allerdings zu folgenden Problemen für die Teamleitenden:

  • Von mehreren Projektleitenden kommen zu unterschiedlichen Zeiten immer wieder Anfragen an dieselben Teamleiter:innen.
  • Daher haben die Teamleitenden kaum eine stabile Basis für ihre Entscheidungen. Die Abstimmung von gestern ist vielleicht mit einer Anfrage von heute bereits überholt.
  • Teammitgliedern werden häufig Aufgaben außerhalb von Projekten zugeteilt (z.B. Linientätigkeiten). Das beeinträchtigt die Verfügbarkeit für die Arbeit in Projekten.

Download (PDF): Einfachere Ressourcenplanung zwischen Projekt und Linie

Lesen Sie praktische Tipps und eine umfangreiche Beschreibung von 3 wichtigen Erfolgsfaktoren, mit denen Ihre taktische Ressourcenplanung reibungslos klappt.
* Pflichtfeld  |  Datenschutzhinweise

Dieses Formular wird durch Ihre Cookie-Einstellung zu unserer Website blockiert. Bitte klicken Sie hier und wählen Sie mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird dieses Formular angezeigt. Vielen Dank. ‘.

Teamleitende haben oft mit unterschiedlichen Projektleiter:innen Absprachen zu treffen. Die Anfragen aus den Projekten sollten sie also keinesfalls unstrukturiert erreichen. Vereinbarte, verlässliche Prozesse und eine Taktung bei der Zusage der Ressourcen sind für alle Beteiligten unverzichtbar.

Unser Tipp: Vereinbaren Sie mit allen Beteiligten einen Takt für die Ressourcenplanung. Dieser Takt sollte ausschließlich in Notfällen geändert werden dürfen. Das schafft Verlässlichkeit und ermöglicht eine bessere Übersicht der Auslastung für die nächsten 1-2 Takte. Auch hier kann ein zentrales PMO optimal für die Prozesse der Ressourcenplanung sorgen.

— Oops, hier fehlt ein Video —
Ihre Cookie-Einstellungen blockieren das Anzeigen von Videos of dieser Website. Bitte ⇒ klicken Sie hier und es erscheint die Cookie-Auswahl. Wählen Sie dort mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird das Video sofort erscheinen. Vielen Dank.

Lesetipp: Prozesse zur Ressourcenplanung richtig aufsetzen.

Herausforderungen operative Ressourcenplanung / Aufgabenplanung

Die Projektleiterinnen und Projektleiter benötigen in der Regel Zusagen für qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den zuständigen Teamleitenden. Das kennen Sie aus dem vorherigen Kapitel. Nun geht es an die Aufgabenplanungwer macht was wann?

In der Matrixorganisation können die Projektleitenden in der vereinbarten Zeit über die überlassenen Ressourcen verfügen. Für sie gilt es nun, die nötigen Aufgaben zu planen oder – noch sinnvoller und damit besser – von den Teammitgliedern selbst planen zu lassen.

Anschließend ist die Herausforderung in der Ressourcenplanung, den Stand regelmäßig zu erfassen. So können die Projektleiter:innen den Fortschritt und Restaufwand erkennen.

Das geht aber nur mit passenden und richtig eingesetzten Tools, die im besten Falle miteinander so verbunden sind, das auf Kopfdruck aktuelle Daten in beide Richtungen ausgetauscht werden.

Unser Tipp: Schaffen Sie eine IT-Umgebung, bei der die Tools zur Terminplanung der Projektleitung mit denen zur Aufgabenplanung durch die Teammitglieder integriert sind. So haben Sie die Möglichkeit, rechtzeitig vor anstehenden Statusmeetings die Planwerte und Ist-Werte „auf Knopfdruck“ zu vergleichen. Eine Möglichkeit für den Datenaustausch bietet z.B. eine leistungsfähige Integrations-Middleware.

— Oops, hier fehlt ein Video —
Ihre Cookie-Einstellungen blockieren das Anzeigen von Videos of dieser Website. Bitte ⇒ klicken Sie hier und es erscheint die Cookie-Auswahl. Wählen Sie dort mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird das Video sofort erscheinen. Vielen Dank.

PMO Studie 2020: Ressourcenplanung Herausforderungen

Die umfangreiche PMO Studie aus 2020 untersuchte bei 330 Unternehmen mit PMO die wichtigsten Aufgabenbereiche.

Der Bereich Ressourcenmanagement ist bei den teilnehmenden Unternehmen im Vergleich zu anderen PMO-Aufgaben am wenigsten etabliert.

Ressourcenplanung Herausforderungen - Unterstüätzung PMO
Aktivitäten und Zufriedenheit mit der Unterstützung beim Ressourcenmanagement durch das PMO (Quelle: PMO-Studie 2020 von TPG, n=330)

PMOs mit weniger als 3 Mitarbeitenden sind den Ergebnissen der Studie nach deutlich schlechter für Ressourcenmanagement aufgestellt als PMOs mit mehr Mitarbeitenden. Die Antworten mit „Verbesserung geplant“ sind hier mit mehr Mitarbeitenden zwar nur etwas höher, aber die Anteile bei „gut etabliert“ sind mindestens drei- bis viermal so hoch.

Das Skillmanagement und die strategische Kapazitätsplanung sind die Bereiche mit besonders hohen Herausforderungen für die Ressourcenplanung. Sie sind der Umfrage nach am wenigsten etabliert. Allerdings gibt es genau hier die größten Unterschiede zwischen Top-, High- und Low-Performern. Die ersten beiden sind beim Skillmanagement und der strategischen Kapazitätsplanung sehr viel besser aufgestellt als die Low-Performer.

Ressourcenplanung Herausforderungen - Kapazitätsplanung
Skillmanagement ist bei Top-Performer-Unternehmen viel öfter eingeführt als bei den anderen beiden Stufen (Quelle: PMO Studie 2020)

Zusammenfassung: Herausforderung Ressourcenplanung

Sie haben die Herausforderungen bei den drei Ebenen kennengelernt: bei der strategischen Kapazitätsplanung, der taktischen Ressourcenabstimmung zwischen Projekt und Line sowie bei der Aufgabenplanung. Gänzlich auflösen können Sie Ressourcenkonflikte nie. Doch es gibt Möglichkeiten, die hier skizziert wurden. Insbesondere ein starkes Project Management Office, das Rückendeckung vom Management hat, gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Die umfangreiche PMO-Studie von TPG The Project Group kam zu dem Ergebnis, dass die Unterstützung durch das PMO bei der Ressourcenplanung in Projekten offensichtlich große Auswirkungen auf den Projekterfolg hat. Insgesamt ist dieser Aufgabenbereich aber am wenigsten ausgebildet, weil er die größten Herausforderungen im Projektmanagement birgt.

Unsere Tipps zum Schluss: Lernen Sie das individuell anpassbare “The PPM Paradise” kennen – die optimale Umgebung für ein unternehmensweites Projekt-, Programm-, Portfolio- und Ressourcenmanagement (PPM). Laden Sie sich jetzt hier das eBook dazu herunter (nur klicken, ohne Formular).

Und abonnieren Sie unseren Projektmanagement Newsletter mit mehr MS Project Tipps, praxisstarken Artikeln, Webinaren, Podcasts, eBooks etc. für einen höheren Reifengrad-Level Ihres Projektmanagements!

Sie wollen das Gelernte vertiefen, weitere wichtige Tipps erfahren und Ihre Fragen stellen? Dann sind Sie genau richtig beim TPG Seminar Ressourcenplanung.

Haben Sie noch Fragen? Dann hinterlassen Sie einen Kommentar, auf den wir in Kürze antworten werden – garantiert.


Über den Autor
Johann Strasser

Nach mehrjähriger Erfahrung als Entwicklungsingenieur im Automotive- und Energiesektor arbeitete Johann Strasser für zehn Jahre als selbständiger Trainer und Berater im Bereich Projektmanagement. In dieser Zeit war er zudem als Projektleiter für Softwareprojekte in der Bauwirtschaft tätig und unterstützte Großbauten im Rahmen von Termin- und Kostenmanagement. Seit 2001 fließt seine Expertise bei TPG in die Produktentwicklung und in die Beratung internationaler Kunden ein. Besonderen Fokus legt er auf die Themen PMO, Projektportfolio, hybrides Projektmanagement und Ressourcenplanung. Sein Wissen gibt er seit vielen Jahren in Form von Vorträgen, Seminaren, Artikeln und Webinaren weiter.
Mehr über Johann Strasser auf Linkedin oder Xing.

Über den Autor
Achim Schmidt-Sibeth

Nach dem Ingenieurstudium in Umwelttechnik sammelte er jahrelang Erfahrung im Projektmanagement bei einem Ingenieurbüro, einem Anlagenhersteller und in einer Multimediaagentur. Seit vielen Jahren ist Achim Schmidt-Sibeth mit seinem Team für Content, Marketing und Kommunikation bei TPG The Project Group verantwortlich.
Mehr über Achim Schmidt-Sibeth auf LinkedIn oder Xing

ARTIKEL DRUCKEN

Share.

Kommentar abschicken