6 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – 9 wichtige Studien in der Übersicht und Empfehlung

0

Die Projektifizierung hat in den letzten Jahren zugenommen. 34,5 % der gesamten Arbeit wurden 2022 in Projekten geleistet. Das entspricht 1,2 Billionen Euro an Bruttowertschöpfung durch Projekttätigkeit allein in Deutschland (Quelle: Projektifizierung 2.0, GPM, 2023). Diese Entwicklung wirkt vor allem auf die Wirtschaft und wird durch steigende Komplexität, Digitalisierung und Innovationsbedarf begründet. Erfolgsfaktoren im Projektmanagement spielen daher eine wesentliche Rolle. Denn besonders am Erfolg wird jedes Projekt von den Stakeholdern gemessen.

Wie können Sie kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement in Ihren Projekten berücksichtigen? Wann ist ein Projekt erfolgreich und wie reduzieren Sie das Risiko, dass Ihre Projekte scheitern? In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht ausgewählter Studien zum Projekterfolg, mit praktischen Empfehlungen für Ihre eigenen Projekte.

Folgende Kapitel warten auf Sie:

Los geht’s!

Was ist Projekterfolg?

Eine eindeutige Definition von Projekterfolg gibt es nicht. Häufig wird die Definition des „magischen Dreiecks des Projektmanagements“ verwendet. Danach ist ein Projekt erfolgreich, wenn die vorab definierten Ziele im Bereich Zeit, Ressourcen und Qualität eingehalten werden.

Unser Lesetipp: Was bedeutet Projekterfolg? Definition, Herausforderungen, Tipps

Neuere Studien erweitern den Dreiklang der Faktoren im magischen Dreieck um die Kriterien der Zufriedenheit von Auftraggebern und Kunden (Stakeholdern). Denn bei Projekten kommt es nicht nur darauf an, (Projekt-)interne Parameter einzuhalten, sondern die Ergebnisse müssen beim Kunden und am Markt auch ankommen.

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement magisches Dreieck
Bild 1: Das erweiterte magische Dreieck des Projektmanagements (Quelle: Wikipedia)

Eine kontinuierliche Stakeholderanalyse hilft Ihnen – gleichsam wie ein Radar – die Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen an ein erfolgreiches Projekt zu erkennen und zu berücksichtigen.

Erfolgsfaktoren für Projekte

Sie werden feststellen, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Erfolgskriterien für Projekte gibt. Je nach Blickwinkel liegen diese:

  • in den Projektmanagement-Methoden und -Prozessen
  • in der Projektkommunikation
  • in der Projektmanagement-Reife der Organisation
  • in der Projektgröße
  • in den Fähigkeiten und Erfahrungen der Projektleitung
  • in den Fähigkeiten und Erfahrungen des Projektteams
  • in den Emotionen der Stakeholder im Projekt
  • an technischen Randbedingungen
  • an finanziellen Einflüssen
  • usw.

Bereits an dieser Stelle kann klar gesagt werden: DER Erfolgsfaktor für Projekte existiert nicht.

Aber die Kenntnis von Erfolgsfaktoren für Projekte aus wichtigen Studien kann Sie im Projektalltag unterstützen, anregen und Ihnen als Schablone für gelungene Projekte dienen.

Unser Tipp: Überlegen Sie sich bereits bei Projektstart, an welchen Kriterien Sie gemeinsam mit Ihrem Team und den Stakeholdern messen wollen, wann Ihr Projekt erfolgreich ist. Kalkulieren Sie Unwägbarkeiten ein und aktualisieren Sie Projektziele im Dialog mit Auftraggebern, Kunden und Projektmitarbeitenden.

Wie erklären Studien die Erfolgsfaktoren im Projektmanagement? Folgend finden Sie neun Studien mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema Erfolgsfaktoren im Projektmanagement. Am Ende des Artikels fassen wir dann die unserer Meinung nach besonders kritischen Projektmanagement-Erfolgsfaktoren nochmals zusammen.

Starten wir jetzt mit Studie 1!

Erfolgsfaktoren Studie 1:
Kommunikation, klare Ziele, starke Projektleitung

Quelle: Erfolg und Scheitern im Projektmanagement – Gemeinsame Studie der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement und PA Consulting Group (2008)

Diese Studie aus dem Jahr 2008 ist der Klassiker zum Thema Projekterfolg. Erfolgreiche und gescheiterte Projekte wurden anhand von 30 möglichen Erfolgsparametern, wie der

  • PM-Kultur,
  • PM-Methode,
  • Rolle der Projektleitung,
  • Qualifikation, etc.

miteinander verglichen.

Die Studie identifiziert 3 Erfolgsfaktoren für Projekte:

  1. Starke und in die Organisation integrierte Projektleitung: Projekte sind dann erfolgreich, wenn sie eine starke und gute Projektleitung haben. Diese müssen bei Ressourcenkonflikten über Entscheidungskompetenz verfügen. Die Leistungsfähigkeit der Projektleitenden wird unterstützt durch klare Karrierewege und (finanzielle) Anreizsysteme.
  2. Klare Ziele: Durchgehende Klarheit über Projektziele und Zielvereinbarungen für das gesamte Projektteam, klare Projektanforderungen zwischen Projektleitung und Management, Zielkontrolle durch einen konsequenten Change-Request-Prozess.
  3. Gute Kommunikation: Regelmäßige Informationen an das Management, Stakeholder-Analyse und Stakeholder-Management, Reporting des Projektfortschritts und die Verwendung eines Kommunikationsplans.
Erfolgsfaktoren im Projektmanagement - Studien GPM
Bild 2: Erfolg und Scheitern im Projektmanagement – Gemeinsame Studie der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement und PA Consulting Group (2008)

Unser Tipp: Gerade bei den klaren Karrierewegen hat es durch die Zunahme von Projektarbeit in Unternehmen und die gestärkte Rolle von PMOs große Veränderungen gegeben. Sorgen Sie dafür, dass Ihr PMO die Projektleitenden bei der Weiterentwicklung so weit wie möglich unterstützen kann.

Download (PDF): 10 wichtige Erfolgsfaktoren für ein PMO, die Sie kennen sollten

Lesen Sie praktische Tipps und eine umfangreiche Beschreibung von 10 wichtigen Erfolgsfaktoren für ein leistungsfähiges und akzeptiertes PMO.
* Pflichtfeld  |  Datenschutzhinweise

Dieses Formular wird durch Ihre Cookie-Einstellung zu unserer Website blockiert. Bitte klicken Sie hier und wählen Sie mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird dieses Formular angezeigt. Vielen Dank. ‘.


Erfolgsfaktoren Studie 2:
PM-Reifegrad, finanzielle Zielerreichung und Termintreue

Quelle: Einfluss der Projektmanagementreife auf den Projekterfolg – Uni Kassel (2014)

Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Projektmanagementreife von Unternehmen auf den Projekterfolg.

Die Projektmanagementreife wird nach der Analyse von Projektmanagement-Reifegradmodellen durch inhaltliche Cluster definiert. Beispiele für solche Cluster sind

  • das Bewusstsein für gutes Projektmanagement
  • vorhandene PM-Prozesse
  • PM-bezogene Weiterbildung
  • die Durchführung von Lessons Learned & Best Practices
  • das Verwenden einer einheitlichen PM-Terminologie
  • der Einsatz von Projektmanagement-Software.

Erfolgskriterien für Projekte sind

  • finanzielle Zielerreichung,
  • Termintreue und
  • Kundenzufriedenheit.

Als Ergebnisse der Studie werden folgende Zusammenhänge genannt:

  1. Ein hoher PM-Reifegrad des Unternehmens führt zu einer besseren finanziellen Zielerreichung von Projekten.
  2. Ein hoher PM-Reifegrad des Unternehmens führt zu einer besseren Termintreue von Projekten.
  3. Ein hoher PM-Reifegrad des Unternehmens beeinflusst nicht die Kundenzufriedenheit.

Anmerkung: Auch wenn es viele PM-Reifegradmodelle gibt: Jedes Unternehmen muss entsprechend der eigenen Situation seine individuelle Variante finden. Entlang dieser eigens definierten Reifegradstufen lassen sich dann Verbesserung vorantreiben. Ein Vergleich mit anderen Unternehmen bleibt jedoch aufgrund der erforderlichen Individualisierung sicherlich schwierig.

— Oops, hier fehlt ein Video —
Ihre Cookie-Einstellungen blockieren das Anzeigen von Videos of dieser Website. Bitte ⇒ klicken Sie hier und es erscheint die Cookie-Auswahl. Wählen Sie dort mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird das Video sofort erscheinen. Vielen Dank.

Erfolgsfaktoren Studie 3:
Persönlichkeitsprofil erfolgreicher Projektleiter:innen

Quelle: Persönlichkeitsprofil erfolgreicher Projektleiter – Gemeinsame Studie von GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement und IQP Privat-Institut für Qualitätssicherung in Personalauswahl und -entwicklung (2013)

Schwierig gestaltet sich die Messung psychologischer Faktoren für den Projekterfolg. Dies können z.B. die Persönlichkeitsstruktur sein oder Emotionen, die den Projekterfolg verstärken oder verhindern.

Projektmanagerinnen und Projektmanager sind so unterschiedlich wie ihre Projekte. Das ist das Resümee der 2013 durchgeführten Studie von GPM und IQP. Im Mittelpunkt der Studie stand die Frage: Wie ist die Persönlichkeit eines Projektmanagenden beschaffen und was macht erfolgreiche Projektmanager:innen aus?

Zunächst wurde der Frage nach der Persönlichkeitsstruktur von Projektleiter:innen im Vergleich zu anderen Führungskräften nachgegangen. Dabei wurden folgende sieben Persönlichkeitseigenschaften untersucht:

  • Emotionale Belastbarkeit
  • Extraversion
  • geistige Flexibilität
  • Gewissenhaftigkeit
  • Leistungsmotivation
  • Risikoneigung
  • Teamfähigkeit

Der Vergleich der sieben getesteten Persönlichkeitseigenschaften ergab: Bei den Eigenschaften Risikoneigung und Teamfähigkeit unterscheiden sich Projektleitende und Geschäftsführende aus mittelständischen Unternehmen am stärksten.

Ergebnis: Projektleiter:innen sind signifikant risikobereiter und teamfähiger als andere Führungskräfte.

Anmerkung: Eine Erklärung für die höhere Teamfähigkeit von Projektleitenden liegt möglicherweise darin, dass durch die „Führung ohne disziplinarische Macht“, Projektleiter:innen stärker auf Teamkonsens bauen müssen als Linienvorgesetzte.

Im Anschluss wurde die Persönlichkeit erfolgreicher Projektleiter:innen mit der von erfolglosen Projektleiter:innen verglichen. Dabei haben sich die vier Ausgangshypothesen nicht bestätigt, dass erfolgreiche Projektleitende im Vergleich zu ihren weniger erfolgreichen Kolleg:innen:

  • weniger teamfähig,
  • risikobereiter,
  • extrovertierter und
  • emotional belastbarer sind.

Ergebnis: DIE Persönlichkeit des / der erfolgreichen Projektleiter:in gibt es nicht.


Erfolgsfaktoren Studie 4:
Nur die Freude beeinflusst die Projektsteuerung

Quelle: Der Faktor Mensch in der erfolgreichen Projektsteuerung – Eine Studie des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart (2014)

Es ist interessant und erfreulich, dass sich ein Lehrstuhl Controlling mit dem Thema „Emotionen im Projekt“ beschäftigt. In der Studie von 2014 wurde zunächst der Einsatz von Projektsteuerungsmaßnahmen in erfolgreichen und erfolglosen (abgebrochenen) Projekten miteinander verglichen. Dies sind zum Beispiel:

  • kommunizierte Ziele
  • klare Abbruchfaktoren
  • Meilensteinplanung
  • Reporting

Anschließend wurde die Wirkung der einzelnen Projektsteuerungsmaßnahmen auf die Emotionen der Projektverantwortlichen untersucht. Und schließlich, wie vorhandene oder antizipierte Emotionen das Projektmanagement beeinflussen.

Ein paar Ergebnisse:

  • Je mehr aktive Steuerungsmaßnahmen, desto erfolgreicher die Projekte: In erfolgreichen Projekten werden mehr aktive Steuerungsmaßnahmen eingesetzt. In Projekten, die bis zum Ende durchgeführt wurden, jedoch abgebrochen hätten werden müssen, weniger.
  • Klare Verfahren zur Projektbewertung reduzieren negative Emotionen, wie Ärger, Angst und Frust.
  • Nur die Emotion Freude beeinflusst die Projektsteuerung selbst: Sie führt dazu, dass die Gefahr eines zu späten Projektabbruchs, wie auch eines hartnäckigen Festhaltens am Projekt, reduziert wird.

Unser Lesetipp: Projektabbruch – etablieren Sie eine Kultur des erfolgreichen Scheiterns!

So richtig klar wird die Rolle der Emotionen in dieser Studie nicht. Die Handlungsempfehlungen zur verbesserten Projektsteuerung sind dann auch eher handfest als emotional. Diese lauten: Achten Sie auf:

  • klare Ziele, die diskutiert werden können
  • Meilensteinplanung
  • klare Genehmigungen beim Übergang von einer Projektphase zur nächsten
  • regelmäßige Projektstatusberichte
  • stärkere Fehlertoleranz
  • klare Verfahren zur Projektbewertung.

Ergebnis: Achten Sie auf klare Steuerung Ihrer Projekte. Je klarer ein Projekt gesteuert wird, desto weniger negative Emotionen gibt es und desto erfolgreicher werden Sie als Projektleiter:in sein. Die Steuerung wird Ihnen leichter fallen mit einer leistungsfähigen PPM-Umgebung (PDF).


Erfolgsfaktoren Studie 5:
Projektportfoliocontrolling durch Topmanagement

Quelle: Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit – EBS European Business School, GPM, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, spm (2013)

In dieser Studie wurde „andersrum“ gefragt, nämlich: Welche Probleme treten in Projekten häufig auf? Wie stark beeinflussen sie den Projekterfolg und wie einfach sind sie zu beheben?

Interessantes Ergebnis dieser Studie: Die am häufigsten auftretenden Probleme in Projekten sind nicht unbedingt die schwerwiegendsten oder die am schwersten zu lösenden Probleme.

Das am schwersten zu lösende und gleichzeitig häufigste Problem ist laut dieser Studie, dass das Topmanagement das Projektportfoliocontrolling nicht zur Steuerung der gesamten Unternehmensentwicklung nutzt.

Allerdings ist dies nicht das Problem, das sich am stärksten auf den Projekterfolg bzw. -misserfolg auswirkt. Hier stehen folgende Faktoren an erster Stelle:

  • unklare Projektziele
  • unsystematischer Umgang mit Veränderungen der Aufgabenstellung
  • Defizite in der Machbarkeitsanalyse
Erfolgskriterien Projektmanagement - Studien GPM 2
Bild 3: Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit – EBS European Business School, GPM, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Unser Tipp: Die Auslöser für Projektmisserfolge sind alles Probleme in der Projektsteuerung. Diese lassen sich im Grunde projektintern in den Griff bekommen. Konzentrieren Sie sich als Projektleiter:in auf diese Faktoren und arbeiten Sie durch kontinuierliches Networking daran, dass Ihr Topmanagement die übergeordnete Rolle von Projektportfoliomanagement und -controlling erkennt.


Erfolgsfaktoren Studie 6:
Klare Ziele, kompetentes Team, gute Führung und Projektplanung, der Wille zum Erfolg

Quelle: Conditions for project success – APM (Association for Project Management) research report (2015)

Eine Studie der britischen APM (Association for Project Management) aus dem Jahre 2015, an der über 850 Projektleiter teilgenommen haben, identifiziert 5 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement aus 12 möglichen bzw. vorgegebenen Punkten:

  1. Klare Ziele: Klare Projektziele, die von allen Stakeholdern akzeptiert werden.
  2. Kompetentes Projektteam: Die Projektverantwortlichen und hier vor allem das Kernteam sind fachlich kompetent.
  3. Effektive Governance: Es existiert eine klare Projektführung mit definierten Berichtslinien und Regelkommunikation zwischen den Projektbeteiligten.
  4. Projektplanung und -überprüfung: Der Projektfortschritt wird konstant überprüft.
  5. Wille zum Projekterfolg: Alle Projektbeteiligten wollen, dass das Projekt erfolgreich ist.

Interessant sind die Faktoren, die für den Projekterfolg nicht so entscheidend sind:

  • Standards
  • gute Projektsponsoren
  • projektfreundliche Organisation
  • klares Budget.

Auch interessant: Das Projektteam und seine Kompetenz und v.a. der „softe“ Faktor „Wille zum Erfolg“ kommen ins Spiel.

Unser Tipp: Machen Sie sich, Ihrem Team, Unternehmen und Kunden immer wieder den „Willen zum Erfolg“ bewusst. Wenn er einmal nicht so stark ist, dann ergreifen Sie Maßnahmen, ihn zu stärken.

Erfolgsfaktoren Projektmanagement - Studien APM
Bild 4: Conditions for project success, APM (Association for Project Management) research report

Vielleicht überraschend: 90 % der Teilnehmer:innen geben an, dass ihr letztes Projekt erfolgreich war, auch wenn nur 22 % der Projekte alle Projektziele erreicht haben. Nur 6 % aller Projekte scheitern laut dieser Befragung. Die Definition von Erfolg im Zusammenhang mit Zielerreichung ist offensichtlich, wie anfangs schon erwähnt, eine sehr wichtige Festlegung.


Erfolgsfaktoren Studie 7:
Projektgröße und Projekterfolg

Quelle: CHAOS Report – Standish Group, USA (2015)

Diese Studie kommt aus der IT, wo die Perspektiven durchaus anders sind.

Seit 1994 untersucht der Chaos Report der Standish Group aus USA die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von IT-Projekten. Ergebnis der Befragung von 2015 ist, dass 29 % aller Projekte „total“ erfolgreich waren, 52 % teilweise und 19 % abgebrochen wurden.

Es existiert ein interessanter Zusammenhang zwischen der Projektgröße und dem Projekterfolg: Zwischen 2011 und 2015 sind nur 2 % der Großprojekte ganz erfolgreich, aber 62 % der Kleinprojekte.

Bei den gescheiterten Projekten ist dieser Zusammenhang allerdings nicht so deutlich zu erkennen: 17 % der Großprojekte scheitern, 11 % der Kleinprojekte, am häufigsten scheitern mit 31 % die sogenannten mittelgroßen Projekte.

Über alle Projektgrößen hinweg führen laut CHAOS Report agile Methoden zu besseren Projektergebnissen als Wasserfallmodelle. Das ist angesichts der zunehmenden Verbreitung von Methoden für agiles Projektmanagement und hybrides Projektmanagement auch nicht verwunderlich. Denn diese Methoden entstanden ja aus der Motivation, die Projektergebnisse durch mehr Flexibilität zu verbessern.

Wichtiges Ergebnis dieser Studie: Es wurde ein Zusammenhang zwischen Projektgröße und -erfolg festgestellt. Zudem zeigt die Studie, dass agile Methoden zu besseren Projektergebnissen als Wasserfallmodelle führen.

Unser Tipp: Machen Sie sich den Zusammenhang zwischen Projektgröße und Projekterfolg klar. Wählen Sie die passenden Methoden – agil, klassisch oder hybrid – für die bestmögliche Umsetzung. Setzen Sie zudem die Projektziele realistisch an und überlegen Sie, ob es möglich ist, aus einem Großprojekt mehrere kleinere zu machen.

Download (PDF): Hybrid – Wie Sie agile und klassische PM-Methoden verbinden

Laden Sie sich dieses PDF mit vielen praktischen Tipps zum Um- und Einsetzen von hybridem Projektmanagement jetzt kostenlos herunter.
* Pflichtfeld  |  Datenschutzhinweise

Dieses Formular wird durch Ihre Cookie-Einstellung zu unserer Website blockiert. Bitte klicken Sie hier und wählen Sie mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird dieses Formular angezeigt. Vielen Dank. ‘.


Erfolgsfaktoren Studie 8:
Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren für Projektmanagement

Quelle: Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Studie des BPM-Labors der Hochschule Koblenz (2015)

Diese Studie misst Erfolg und Misserfolg von Projekten nicht ausschließlich durch wahrgenommene, subjektive Faktoren der Projektbeteiligten. Vielmehr stellt sie den Projekterfolg auf eine objektive, evidenzbasierte Grundlage. Sie fragt in 14 Kategorien Muster erfolgreicher Projekte ab und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Auswirkung auf das Gelingen von Projekten.

Schließlich erfolgt ein Vergleich mit der subjektiven Einschätzung der Projektleiter:innen zu Gründen für Projekterfolg bzw. -scheitern. An der Stelle ist nur ein kurzes Streifen der Ergebnisse der umfangreichen Studie möglich. Allein der Abschlussbericht ist 156 Seiten lang (!).

Wichtiges Ergebnis dieser Studie: Evidenzbasiert ermittelte Gründe für erfolgreiche Projekte weichen von subjektiv empfundenen Gründen stark ab.

Die empirische Evidenz weist als die Top 3 Gründe für den Projekterfolg aus:

  • gutes Konfliktmanagement
  • Projektorganisation (v.a. die Rolle der Projektleitung und ein hohes Commitment des Auftraggebers)
  • Organizational Change Management (klare Projektziele und deren Änderungen, regelmäßige Projektinformationen).

In der Wahrnehmung von Projektleitenden sind die wichtigsten Faktoren:

  • Projektteamwork
  • Steuern und Entscheiden
  • Teammotivation
Erfolgskriterien Projektmanagement - Studie Hochschule Koblenz
Bild 5: Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Studie des BPM-Labors der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Ayelt Komus, Heupel Consultants u. der GPM (2015)

Unser Kommentar: Die Erklärung für dieses Missverhältnis ist möglicherweise ein Henne-Ei-Problem. Je besser ein Projekt läuft, desto besser ist häufig auch Teamwork und -motivation. Daran erinnert man sich nach erfolgreichen Projekten besonders gerne. So gesehen ist der hohe Grad an Teamwork und -motivation eher Ausdruck für ein gutes Projekt, nicht der Grund.

Unser Tipp: Machen Sie sich bei der Projektevaluation immer das Spannungsfeld von objektiven KPIs und subjektivem Empfinden bewusst und integrieren Sie beide Ansätze in Projektbewertung und Lessons Learned.

Erfolgsfaktoren Studie 9:
Klare Ziele, Projektleitung mit Führungskompetenz, qualifiziertes Projektteam

Quelle: Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren im Projektmanagement – ein Systematischer Review, Johannes Christian Schopp und Matthias Goeken, 2018

Der Beitrag ist eine Literaturstudie. Das Ziel war es, empirische Erkenntnisse zu Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Projekten zu konsolidieren und transparent darzustellen. Besonders wertvoll in diesem Artikel ist die Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Summary-of-Findings-Tabelle. In dieser sind die Ergebnisse aller untersuchten Artikel nebeneinandergestellt und integriert.

Ein besonders herausgestellter Erfolgsfaktor ist: Die Projektleitenden sollten Ihre Fähigkeiten in der Kommunikation mit den Abteilungen einsetzen. Es gilt, jene von der Wichtigkeit des Projekts und der Wichtigkeit der Verfügbarkeit von kompetentem, professionellem Personal zu überzeugen.

Darüber hinaus zeigen die untersuchten Studien, dass Führungskompetenz der Projektleitung auch das Engagement der Mitarbeitenden entsprechend ihrer Qualifikation, die Motivation der Mitarbeitenden und die Lösung von Konflikten im Projektteam umfasst. Im Idealfall schafft die Projektleitung eine Atmosphäre, in der sich die Mitarbeitenden wohlfühlen und gleichzeitig leistungsbereiter sind. Motivierte Mitarbeiter werden dann vermutlich eine bessere Arbeitsleistung erbringen.

Reviews wie diese Literaturrecherche bieten keine völlig neuen Erkenntnisse. Die Autoren geben die folgenden Erfolgsfaktoren für Projektmanagement an:

  • fachlich qualifiziertes Projektteam
  • Projektleitung mit Fach- und Führungskompetenz
  • klar definierte Ziele gegen den ineffizienten Einsatz von Ressourcen.

Zusammenfassung: 6 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement

Projekte erfolgreich zu führen bzw. ihren Erfolg zu messen, ist so komplex wie das Leben selbst 😉. Das ist die Essenz der Ergebnisse der vielen Studien. Es sind viele Zutaten, die dazu beitragen, dass ein Projekt erfolgreich ist.

Zusammenfassend möchten wir Sie auf die folgenden kritischen Erfolgsfaktoren für Projektmanagement hinweisen, die Sie als Praktiker:in im Projektmanagement möglichst immer beachten sollten.

  1. Klarheit: Klären Sie die Projektziele mit dem Projektsponsor, dem Team und dem Kunden. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess während des gesamten Projektes. Klarheit bezieht sich auch auf Rollen, Aufgaben und Führungsmethoden innerhalb des Projektes.
  2. Kommunikation: Dieser Faktor ist mit dem ersten eng verbunden. Kommunizieren Sie kontinuierlich und „klar“ mit allen Stakeholdern im Projekt.
  3. Konfliktmanagement: Sprechen Sie Konflikte offen an und schaffen Sie eine Basis für offene Diskussionen.
  4. Commitment, Motivation, der Wille zum Erfolg: Fordern Sie ein klares Commitment des Auftraggebers ein. Dadurch sorgen Sie für eine starke Rolle der Projektleitung und im besten Fall auch für hohe Teammotivation. Halbherzige Projekte sind in der Regel nicht besonders erfolgreich!
  5. Gutes Projektmanagement: Sorgen Sie für den Einsatz von aktiven Steuerungselementen innerhalb der Projekte. Nutzen Sie also Methoden, Prozesse und Vorgehen durch fachlich qualifizierte Projektleitende. Dazu gehört auch ein geeignetes PPM Tool-Set.
  6. Starkes PMO und hoher PM-Reifegrad: Einen hohen Reifegrad erreichen Sie am besten mit einer zentral verantwortlichen Stelle für Projektmanagement. Dies ist in der Regel ein PMO. Sorgen Sie dafür, dass das PMO von der Unternehmensleitung gestützt wird und die nötigen Kompetenzen hat. Nur so kann es für ein optimales Projektmanagementumfeld und einen hohen Reifegrad im Unternehmen sorgen. Das unterstützen auch die Ergebnisse der Studie „Projektifizierung 2.0“ der GPM von 2023, wo es in der Zusammenfassung heißt: „Die Existenz einer zentralen Projektorganisation, wie beispielsweise eines PMO, fördert den Projekterfolg“.

Download (PDF): So führen Sie ein PMO schrittweise und erfolgreich ein

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie schrittweise richtig Vorgehen bei einer erfolgreichen PMO-Einführung. Die vielen praktischen Tipps sorgen für Sicherheit bei Ihren Schritten.
* Pflichtfeld  |  Datenschutzhinweise

Dieses Formular wird durch Ihre Cookie-Einstellung zu unserer Website blockiert. Bitte klicken Sie hier und wählen Sie mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird dieses Formular angezeigt. Vielen Dank.

Welche Standards und Methoden Sie einsetzen, ist dabei ebenso nachrangig, wie die Persönlichkeitsstruktur der Projektleiterin oder des Projektleiters.

Die Projektleitung kann einige Erfolgsfaktoren beeinflussen und in puncto Klarheit, Kommunikation, Commitment und gutes Projektmanagement auch sehr starke Akzente setzen. Letztlich kommt es aber auf die Organisation bzw. das Top-Management einer Organisation an, die den Einfluss der Projektleitenden erlaubt. Und dazu gehört ein starkes PMO sowie eine leistungsfähige PPM-Umgebung, die das erfolgreiche Steuern der Projektwelt ermöglicht.

Unsere Tipps zum Schluss: Lernen Sie das individuell anpassbare “The PPM Paradise” kennen – die optimale Umgebung für ein unternehmensweites Projekt-, Programm-, Portfolio- und Ressourcenmanagement (PPM). Laden Sie sich jetzt hier das eBook dazu herunter (nur klicken, ohne Formular).

Und abonnieren Sie unseren Projektmanagement Newsletter mit mehr MS Project Tipps, praxisstarken Artikeln, Webinaren, Podcasts, eBooks etc. für ein höheres Reifengrad-Level Ihres Projektmanagements!

Sie wollen ein erfolgreiches PMO aufbauen oder optimieren und Ihre Fragen stellen? Dann sind Sie genau richtig beim TPG PMO Seminar.

Haben Sie noch Fragen? Dann hinterlassen Sie einen Kommentar, auf den wir in Kürze antworten werden – garantiert.

Immer informiert sein: TPG MonatsInfos abonnieren (praxisstarke Tipps)

Jetzt abonnieren und Sie verpassen keine neuen Experten-Tipps in Form von Blogartikeln, Webinaren, eBooks etc. Keine Kosten, kein Risiko, Abmeldung mit nur einem Klick.
* Pflichtfeld  |  Datenschutzhinweise

Dieses Formular wird durch Ihre Cookie-Einstellung zu unserer Website blockiert. Bitte klicken Sie hier und wählen Sie mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird dieses Formular angezeigt. Vielen Dank.


Über den Autor
Johann Strasser

Nach mehrjähriger Erfahrung als Entwicklungsingenieur im Automotive- und Energiesektor arbeitete Johann Strasser für zehn Jahre als selbständiger Trainer und Berater im Bereich Projektmanagement. In dieser Zeit war er zudem als Projektleiter für Softwareprojekte in der Bauwirtschaft tätig und unterstützte Großbauten im Rahmen von Termin- und Kostenmanagement. Seit 2001 fließt seine Expertise bei TPG in die Produktentwicklung und in die Beratung internationaler Kunden ein. Besonderen Fokus legt er auf die Themen PMO, Projektportfolio, hybrides Projektmanagement und Ressourcenplanung. Sein Wissen gibt er seit vielen Jahren in Form von Vorträgen, Seminaren, Artikeln und Webinaren weiter.
Mehr über Johann Strasser auf Linkedin oder Xing.
Über den Autor
Achim Schmidt-Sibeth

Nach dem Ingenieurstudium in Umwelttechnik sammelte er jahrelang Erfahrung im Projektmanagement bei einem Ingenieurbüro, einem Anlagenhersteller und in einer Multimediaagentur. Seit vielen Jahren ist Achim Schmidt-Sibeth mit seinem Team für Content, Marketing und Kommunikation bei TPG The Project Group verantwortlich.
Mehr über Achim Schmidt-Sibeth auf LinkedIn oder Xing

Interessante Studien zur Messung des Projekterfolgs

  • Erfolg und Scheitern im Projektmanagement – Gemeinsame Studie der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement und PA Consulting Group (2008) / 79 Unternehmen mit meist mehr als 1.000 Mitarbeitern, branchenübergreifend, Schwerpunkt Automotive, Beratung, IT, Versicherungen
  • Projektmanagementreifegrad und Projekterfolg, Uni Kassel (2014), 56 meist Großunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio. EUR, branchenübergreifend, Schwerpunkt: Anlagen- / Sondermaschinenbau, Chemie/Parma, Automotive
  • Persönlichkeitsprofil erfolgreicher Projektleiter – Gemeinsame Studie von GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement und IQP (2013), 84 Projektleiter, branchenübergreifend
  • Der Faktor Mensch in der erfolgreichen Projektsteuerung – Eine Studie des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart mit Unterstützung von GPM, pma und spm (2013), 333 Projektleiter bzw. andere im Projekt Verantwortliche, branchenübergreifend
  • Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit – EBS European Business School, GPM, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, spm (2013), 151 Teilnehmer, branchenübergreifend
  • Conditions for project success – APM (Association for Project Management) research report (2015), 850 Projektverantwortliche
  • CHAOS Report – Standish Group, USA (2015), 50.000 Unternehmen
  • Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Eine Studie des BPM-Labors der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Ayelt Komus, Heupel Consultants und der GPM Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (2015), 450 Unternehmen, branchenübergreifend

 

ARTIKEL DRUCKEN

Share.

Kommentar abschicken