Als ich im Jahr 2001 meine eigene PMP® -Zertifizierung abgelegt hatte, war das Ganze noch eine recht exotische Angelegenheit. Bis dahin waren deutsche PMPs meist Mitarbeiter großer US-amerikanischer Unternehmen, wie IBM, Hewlett-Packard oder NCR. Oder sie waren Mitarbeiter von Schlüsselzulieferern dieser Unternehmen.
Ich war wohl einer der allerersten PMPs, die nicht zu dieser Gruppe gehörten und die Zertifizierung aus eigener Kraft gestemmt haben. Ob ich mehr Gehalt dank PMP-Zertifizierung zu erwarten hatte, war damals noch nicht klar.
Ich habe das in den fünfzehn Jahren, die seither vergangen sind, nicht bereut. Allerdings ist heute vieles einfacher, da Interessenten professionelle Hilfe finden, um sich effektiv auf die Prüfung vorzubereiten, die nicht einfach zu schaffen ist.
Eine Frage, die mir in meiner Rolle als Trainer, aber auch als Präsident des PMI® Munich Chapter e.V. oft gestellt wird, ist die nach dem Nutzen für die zertifizierte Person, und hier insbesondere nach den monetären Vorteilen.
Das Project Management Institute (PMI) als Herausgeber hat die Hürden für die PMP-Zertifizierung relativ hoch gelegt, insbesondere was das notwendige Fachwissen für die PMP-Zertifizierung und die zu belegende praktische Erfahrung angeht. Potenzielle Kandidaten möchten natürlich auch wissen, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt.
Natürlich sind die Daten, die ich dazu habe, statistischer Natur. Es gibt einzelne Personen, die nur einen eher kleinen Vorteil durch die Zertifizierung haben, und andere, bei denen der (nicht nur) finanzielle Nutzen sehr groß war. Die folgenden Daten sind aber Durchschnittswerte, und ihre Quellen sind zuverlässig.
Kleiner Exkurs: Im folgenden Video aus einem Webinar habe ich einen Vergleich der bekanntesten Zertifizierungen im Projektmanagement durchgeführt. Sie lernen die Anforderungen, Vor- und Nachteile der Zertifikate kennen von PMP (PMI), CAPM (PMI), Level D-A (GPM/IPMA) und PRINCE2. Sie erhalten Entscheidungshilfen und verstehen die Voraussetzungen sowie den Vorbereitungs-/Prüfungsprozess.
Mehr Gehalt dank PMP-Zertifizierung: Die PMI Salary Survey
PMI bringt im Rhythmus von 2 Jahren eine sehr detaillierte Salary Survey (Gehaltsbefragung) heraus, die letzte wurde 2015 veröffentlicht. Mitglieder des PMI können die PMI-Studie zu Gehalt und PMP-Zertifizierung kostenlos herunterladen (Daten für Deutschland finden Sie auf den Seiten 88ff).
Die Befragung wird im Rhythmus von zwei Jahren international durchgeführt und liegt nunmehr bereits in der neunten Auflage vor. Der Umfang umfasst stolze 371 Seiten, in denen sehr viele Detailinformationen zu 34 Ländern zu finden sind.
Der Bericht zeigt weltweit ein einheitliches Bild: PMP-zertifizierte Personen erhalten ein höheres Einkommen als solche ohne die Zertifizierung.
PMP-zertifizierte Projektmanager in Deutschland berichten in der dafür durchgeführten Umfrage von einem durchschnittlichen Jahresgehalt von € 81.152 gegenüber € 74.196 den nicht-zertifizierten Kollegen, also ein Plus von jährlich fast € 7.000 oder 9,4%.
Mehr Gehalt dank PMP-Zertifizierung – Einkommenvergleich aus der aktuellen Salary Survey des PMI-Instituts
Aus den Zahlen wird auch gut erkenntlich, dass die Wertsteigerung mit der Dauer der Zertifizierung zusammenhängt – je länger eine Person zertifiziert ist, umso größer ist der Effekt auf das Einkommen. Die Zahl der befragten Personen in Deutschland lag dabei bei 559, bei einer globalen Gesamtzahl von über 26.000 Antworten.
Toppt die Zahlen der Salary-Survey: Die Gehaltsstudie der GPM
Eine Gehaltsstudie der Kollegen der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) von 2013 bestätigt diese Beobachtung. Die GPM hat eigene, nationale Zertifizierungen, die aber über den Dachverband IPMA international anerkannt sind.
In einem Bericht aus dem Jahr 2013 findet sich auch die PMP-Zertifizierung. Die GPM-Studie zu Gehalt und PMP-Zertifizierung wurde gemeinsam mit der EBS Business School durchgeführt.
Laut Studienergebnissen liegt die PMP-Zertifizierung knapp hinter der Level-B-Zertifizierung der GPM, die hoch angesehen ist, aber einen deutlich größeren finanziellen und zeitlichen Aufwand als die PMP-Zertifizierung erfordert.
Außerdem beinhaltet sie eine Prüfung durch Assessoren, was nicht Jedermanns Sache ist.Die PMP-Zertifizierung wird im Gegensatz dazu ohne Assessoren als reiner Computertest durchgeführt.
Der Gehaltsvorteil bei den Befragten gegenüber nicht-zertifizierten Personen liegt hier bei jährlich knapp 17.000 Euro oder frappierenden 21,9%.
Die Zahl der PMP-zertifizierten Teilnehmer unter den befragten Personen war mit 43 vergleichsweise klein. Das lässt sich aber dadurch erklären, dass die Teilnehmer sich vornehmlich aus dem Mitgliederkreis und dem Umfeld der GPM rekrutiert haben. Ein Umfeld, in dem man die PMP-Zertifizierung auch gerne als konkurrierendes Produkt wahrnimmt.
Nimmt man die Ergebnisse beider Studien zusammen, dann liegt der Gehaltsvorteil der PMP-Zertifizierung also im Schnitt bei € 7.000 bis € 17.000 im Jahr. In diesem Zusammenhang erscheinen die Anforderungen des PMI dann recht gemäßigt.
Mehr Gehalt dank PMP-Zertifizierung – EU-Einkommenvergleich aus der aktuellen Salary Survey des PMI-Instituts
Vorteile der PMP-Zertifizierung für die Karriere
Wer darüber hinaus wissen möchte, welche Wirkung die Zertifizierung auf das „Standing“ im Unternehmen und beim Kunden hat, dem empfehle ich noch einen Artikel der Zeitschrift Objektspektrum aus dem Jahr 2013. Hier nimmt zum einem GPM-Mitarbeiter Wilhelm Mikulaschek, Bernd Österreich von der Hamburger Firma oose innovative Informatik, sowie ich zum Thema Stellung.
Unter dem Titel „Mein Haus, mein Auto, meine Projektmanagement-Zertifikate“ wird hier das Thema von verschiedenen Seiten ausgeleuchtet und die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede der PMP-Zertifizierungen beschrieben. Bernd Österreich steht der der Zertifizierung dabei eher kritisch gegenüber.
Was Sie über die PMP-Zertifizierung wissen sollten? Hier erfahren Sie, wie die PMP-Zertifizierung abläuft, was geprüft wird, und vor allem: wie Sie sich optimal vorbereiten können!
Die Vorteile der Zertifizierung gehen über das rein Monetäre hinaus. Die Wahrnehmung von Professionalität und die Attraktivität für Arbeit- und Auftraggeber steigen ebenfalls. Außerdem ist das Ansehen zertifizierter Projektmanager bei vergleichbarer Ausbildung und Erfahrung einfach höher.
Fazit: PMP-Zertifizierung bietet Vorteile für Gehalt und Karriere
Am Anfang dieses Artikels stand die Frage nach den monetären Vorteilen der PMP-Zertifizierung. Die beschriebenen Gehaltsvorteile wird man nicht schon kurz nach der erfolgreichen Prüfung erlangen, aber die Auswirkung der Zertifizierung auf die Karriere ist offensichtlich sehr stark.
Der Blick in Stellenangebote für Projektmanager und Ausschreibungen für Projektarbeiten durch externe Auftragnehmer zeigt das hohe Ansehen professioneller Zertifizierungen von heute.
Viele Unternehmen setzen sie heute einfach voraus, meist in Kombination mit dem Beleg von Erfahrung und fachlich-technischen Kenntnissen in der jeweiligen Branche. Das gilt im nationalen Umfeld, genauso aber auch im internationalen Kontext.
Im kommenden Beitrag werde ich näher auf die PMP-Zertifizierung im internationalen Umfeld eingehen – ein Thema das mit der globalen wirtschaftlichen Verflechtung immer wichtiger wird in unserem Beruf. Bleiben Sie also dabei und kommentieren Sie Ihre Erfahrungen! Ich freue mich über Ihren Beitrag.
Oliver Lehmann, M.Sc., PMP
P.S. Wir bieten im Raum München regelmäßig Vorbereitungs-Seminare zur PMP-Zertifizierung an – schauen Sie am besten gleich rein!
[„PMI“, „PMP“, „CAPM“, „PMBOK“ und das Registered Education Provider Logo sind eingetragene Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.]