MS Project variable Kostenplanung mit Kostenressourcen und verschiedene Ressourcenkosten

4

In Ihrem Projekt wollen Sie eine variable Kostenplanung in MS Project durchführen. Der Grund: die Zahlung der Rechnungen in Ihrem Projekt ist zu klaren Zeitpunkten fällig. Aus Cashflow-Gründen benötigen Sie daher eine zeitlich genaue Übersicht der Fälligkeit der Projektkosten und keine anteilige Verteilung. Dafür können Sie die MS Project Kostenressourcen einsetzen.

Als Standard sind die Kosten in MS Project am Anfang oder Ende eines Vorgangs fällig bzw. werden anteilig über den Verlauf der Vorgänge verteilt. In diesem Artikel lernen Sie auch, wie Sie die Kostenplanung manuell verteilen.

Und dann geht es am Ende noch um verschiedene Ressourcenkosten in MS Project. Sie lernen, wie Sie in der Vorgangsansicht z.B. interne und externe Ressourcenkosten separat darstellen können.

Diese Kapitel warten auf Sie:

  • Kostenressourcen anlegen für spätere manuelle Verteilung
  • Kostenressource zuweisen
  • Eintragen der Kosten
  • Manuelle Kostenverteilung variabler Kosten auf einen Vorgang
  • Kosten manuell verteilen

Los geht’s!

MS Project Kostenressourcen anlegen für manuelle Verteilung

Eine Einschränkung in Microsoft Project ist, dass sich die Fälligkeit der Kosten bei Kostenressourcen standardmäßig nur an den Anfang oder das Ende eines Vorgangs legen lässt. Oder die Kosten werden gleichmäßig über den Verlauf des Vorgangs verteilt.

In diesem Tipp erfahren Sie, wie Sie MS Project austricksen: Sie verteilen die Fälligkeit der Kosten beim Einsatz von Kostenressourcen genau nach Ihrem Bedarf manuell. So können Sie z.B. genau Ihre Zahlungsmeilensteine abbilden.

Und so gehen Sie vor:

In der Ansicht Ressource: Tabelle geben Sie den Ressourcenname ein. Wählen Sie dann die Art Kosten aus und setzen Sie die Fälligkeit in der Spalte Fällig am erstmals auf „anteilig„.

Achtung: Bei der Auswahl Anfang oder Ende werden die Kosten stets am Anfang bzw. am Ende der jeweils zugeordneten Vorgänge ausgewiesen. Die Möglichkeit der manuellen Verteilung ist daher deaktiviert. Wenn Sie Anfang oder Ende auswählen, können Sie die Verteilung später nicht manuell anpassen.

MS Project variable Kostenplanung

Bild 1: Kostenressourcen für manuelle Verteilung richtig anlegen

Kostenressource zuweisen

Für das Zuordnen einer Kostenressource zu einem Vorgang haben Sie mehrere Wege zur Verfügung. In diesem Fall benutzen wir die Ansicht Vorgang: Einsatz für Folgendes:

  • In Kombination mit dem Dialogfenster Ressource zuweisen für die Ressourcenzuordnung
  • Nach einer Anpassung der sichtbaren Spalten und Reihen für die Kostenverteilung.

In der Zeitphasentabelle rechts selektieren Sie die Reihe Kosten aus dem Kontextmenü mit der rechten Maustaste.

MS Project variable Kostenressourcen zuweisen

Bild 2: Kostenressource zuweisen

Anschließend selektieren Sie den betroffenen Vorgang.

Rufen Sie das Dialogfeld Ressourcen zuweisen auf dem Reiter Ressource aus und ordnen Sie dem Vorgang die benötigten Kostenressourcen zu.

Klicken Sie anschließend auf Schließen.

MS Project variable Kostenressourcen zuordnen

Bild 3: Benötigte Kostenressourcen dem Vorgang zuordnen

Eintragen der Kosten in MS Project

Passen Sie eventuell den Zoom-Faktor für die Zeitphasentabelle an. Wählen Sie z.B. auf dem Reiter Ansicht in der Gruppe Zoom/Zeitskala den Zeitraum Wochen aus.

Geben Sie nun die Summen entsprechend der Rechnungsplanung in die Reihe Kosten ein. Beachten Sie dabei, dass Sie innerhalb der geplanten Dauer des Vorgangs bleiben.

In der Ansicht Vorgang: Einsatz fügen Sie die Spalte Gesamtkosten in die Tabelle links ein. Somit werden die Einzelsummen aus den Zeilen in der Spalte Gesamtkosten addiert. Dies können Sie zur Kontrolle einsetzen.

MSProject Gesamtkosten darstellen

Bild 4: Einzelsummen werden in der Spalte Gesamtkosten addiert

Hinweis: Sie können die aktuellen Kosten während der Projektdurchführung auf ähnliche Art und Weise eingeben. Hierzu benötigen Sie die Spalte Aktuelle Kosten (Version 2010) bzw. Ist-Kosten (Version 2013 ff) und die Reihe Akt. Kosten.

Manuelle Kostenverteilung variabler Kosten auf einen Vorgang

Kommen wir jetzt zur manuellen Verteilung von variablen Kosten in MS Project auf einen Vorgang.

Hinweis: Die folgende Beschreibung gilt für Microsoft Project 2019 / 2016 / 2013 / 2010 sowie Microsoft Project Pro für Office 365.

Für die Kostenverteilung wechseln Sie in die Ansicht Vorgang: Einsatz und passen Sie diese wie folgt an:

  • Fügen Sie die Spalte Kosten in die Tabelle links ein.
  • In der Zeitphasentabelle rechts blenden Sie die Reihe Kosten ein.
    Unser Tipp: Sie können die Reihen mittels Kontextmenü mit der rechten Maustaste ein- und ausblenden bzw. weitere Anpassungen vornehmen.
  • Passen Sie eventuell den Zoom-Faktor für die Zeitphasentabelle an z.B. wählen Sie auf dem Reiter Ansicht in der Gruppe Zoom / Zeitskala den Zeitraum Wochen oder Monate aus.
MS Projext Variable Kosten - Kostenfelder

Bild 5: Die Ansicht Vorgang: Einsatz mit eingeblendeten Kostenfeldern

Nun ordnen Sie die Kostenressourcen den Vorgängen nach Bedarf zu.

Dafür nutzen Sie z.B. das Dialogfeld Ressourcen zuordnen mit dem Reiter Ressource oder die Teilansicht Vorgang: Maske.

MS Project variable Kostenressourcen

Bild 6: Vorgang mit Kostenressourcen noch vor Eingabe der Kostensumme

Hinweis: Im Gegensatz zu der Zuordnung von Material- und Arbeitsressourcen müssen Sie zuerst die Kostenressource zuordnen und dann die Kostenhöhe eingeben und bestätigen.

Wenn Sie nun die Kosten eingeben, würden sich diese anteilig über den Verlauf des Vorgangs verteilen.

MS Project Variable Kosten - Kostenverteilung

Bild 7: Anteilige Kostenverteilung nach Eingabe der Kostenhöhe

Was also tun, wenn Sie diese gleichmäßige Kostenverteilung nicht wollen? Verteilen Sie diese manuell!

MS Project Kosten manuell verteilen

Bei einer manuellen Verteilung empfiehlt es sich, die zu erwartenden Summen nicht als Gesamtsumme einzugeben.

Besser fügen Sie diese entsprechend der zeitlichen Fälligkeit direkt in die einzelnen Kostenfelder der Zeitphasentabelle rechts ein. Beachten Sie dabei, dass Sie innerhalb der geplanten Dauer des Vorgangs bleiben.

Kontrollieren Sie die Gesamtsummen je Kostenressource (rot) und Vorgang (blau) sowie des Projekts (Zeile 0), die nach der Eingabe automatisch in die Spalte Kosten übertragen und addiert werden.

MS Project manuelle Kostenverteilung

Bild 8: Kostenverteilung nach manueller Eingabe der erwarteten Kosten je Zeitraum

Zusammenfassung MS Project Kostenplanung

In diesem kurzen Tipp zu Microsoft Project haben Sie gelernt, wie Sie die Grundeinstellungen in Microsoft Project umgehen und die Fälligkeit der Kosten beim Einsatz von Kostenressourcen manuell verteilen. Damit können Sie in Ihren Projekten jetzt Rechnungen eintragen, die während der Projektlaufzeit zu klaren Zeitpunkten fällig sind. Jederzeit haben Sie so den Überblick, welche Kosten wann und in welcher Höhe anfallen. Zahlungsmeilensteine können Sie so perfekt abbilden.

Außerdem wissen Sie jetzt, wie Sie die zu erwartenden Kosten über den Verlauf eines Vorgangs manuell verteilen.

ARTIKEL DRUCKEN

Share.

4 Kommentare

  1. Steffen Schmidt am

    Genau das suche ich. Funktioniert bei mir aber leider nicht ….. auf der rechten Seite sind die Felder gegen Eingabe gesperrt, obwohl sie im richtigen Zeitbereich liegen. Was könnte ich wohl falsch machen?
    Gruss, Steffen

    • Tina Ciotola am

      Lieber Steffen,
      kann es sein, dass die Ressource, der Sie Kosten zuordnen wollen, keine Kostenressource ist?
      Bitte prüfen Sie in der Ressourcentabelle, ob die von Ihnen genutzte Ressource von der Art her Kosten ist. Sie können in der Ansicht Vorgang Einsatz im rechten Teil nur dann direkt einen Kostenbetrag in der Ziele Kosten eingegeben, wenn diese Voraussetzung erfüllt ist.
      Mit freundlichen Grüßen
      Martin Gösse

  2. Norbert Reif am

    Hallo
    ich hab einen FAUF ( Material-kosten ) angelegt in Höhe von 5000€ tatsächlich verbraucht wurden 3000€.
    Wenn ich den Abarbeitungsgrad auf 100% setzte, werden 5000 € von Restkosten in Spalte Ist-kosten übertragen was aber ja nicht stimmt.
    Gibt es eine Lösung?
    Herzliche Grüße Norbert Reif + thank`s for help

    • Michael Nicholson am

      Hallo Norbert,

      Project rechnet stur nach der Formel: Kosten = Ist-Kosten + Restkosten. In dem Moment wo % Abgeschlossen auf 100% gesetzt wurde sind die Kosten = Istkosten und die Restkosten 0.

      Das Verhalten von MS Project ist daher erstmal richtig und nachvollziehbar.

      Meine Empfehlung:

      1. Wenn deine Budgetplanung (z.B. 5.000€) fertig ist (Feste Kosten eingetragen), speichere dir diese als Basisplan 0 ab. Dadurch werden die Kosten in die spalte geplante Kosten übertragen.
      2. Bereinige die Spalte Feste Kosten im Anschluss wieder.
      3. Trage die tatsächlichen Kosten (z.B. 3.000€) an wenn diese angefallen sind.
      4. Die Spalte Abweichung Kosten wird dir die Differenz zwischen den Kosten und den geplanten anzeigen (z.B. 2.000€).

      Konnte ich dir damit weiterhelfen?

      Grüße
      Michael Nicholson

Kommentar abschicken