Womenomics: Gender Pay Gap und die Rolle von Frauen im Projektmanagement

1

Fragen Sie sich, warum es mehr männliche Projektmanager als weibliche Projektmanagerinnen gibt? Denken Sie darüber nach, wie sich mehr Frauen für das Projektmanagement begeistern lassen? Dann wird Sie dieser Artikel zum Thema Womenomics sicher interessieren. Frauen sind eine wichtige, aber bislang noch viel zu wenig ausgeschöpfte Ressource für das Berufsfeld Projektmanagement.

In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die berufliche Situation von Frauen im Projektmanagement (Statistiken und Erlebtes). Und Sie erfahren mehr über konkrete Maßnahmen, wie sich der Anteil von Frauen im Projektmanagement erhöhen ließe.

Los geht’s!

Definition Womenomics

Womenomics ist der Gedanke, dass die wirtschaftliche Förderung von Frauen die Wirtschaft insgesamt verbessern wird.

Der japanische Premierminister Shinzō Abe hat diesen Begriff 2013 geprägt: Er erklärte als Ziel der politischen Führung Japans, die Gleichberechtigung von Frauen ins Zentrum der japanischen Wirtschafts- und Wachstumsstrategie zu rücken. 30 % der Führungspositionen sollten mit Frauen zu besetzen sein. Zudem sollte die weibliche Erwerbsquote im Alter von 25 – 44 Jahren von 68 % auf 73 % bis zum Jahr 2020 gesteigert werden. Oder kurz: Die schlummernden Reserven des Produktionsfaktors „weibliche Erwerbskraft“ sollte für die Wirtschaftsleistung und -entwicklung nutzbar werden.

Es geht jedoch um Mehr als nur Potenziale zu nutzen: Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt und vor allem die Karrieremöglichkeiten sind nicht nur eine volks- und betriebswirtschaftliche Frage, sondern ebenso sehr eine gesellschaftliche. Kaum ein Staat und kaum ein Unternehmen kann es sich leisten, auf 50 % der Arbeitskräfte zu verzichten – die zudem meist sehr gut ausgebildet sind.

Und keine Gesellschaft kann verantworten, dass der Hälfte ihrer Bevölkerung die gleichen Entwicklungschancen wie der anderen Hälfte vorenthalten werden. Gender Diversity ist damit längst kein Nischenthema mehr. Das Thema ist im politischen und wirtschaftlichen Mainstream und in den Entscheidungsprozessen als wichtige Größe angekommen.

Doch wie steht es nun um Gender Diversity und Womenomics im Projektmanagement?

Die Projektmanagerin – eine Bestandsaufnahme

Die Datenlage zur Situation von Frauen im Projektmanagement ist lückenhaft – vorsichtig ausgedrückt. Verfügbare Statistiken des Project Management Institute (PMI) gehen beim Thema Frauen im Projektmanagement von einem weltweiten Anteil von ca. 20 – 30 % aus.

Die letzte Studie der in Deutschland ansässigen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) aus dem Jahr 2014 kommt zu einem ähnlichen Ergebnis: demnach sind nur ca. 30 % der deutschen Projektmanager weiblich.

Dabei gibt es eine gute Nachricht: Die Tendenz ist steigend!

Womenomics - Frauen im Projektmanagement

Die meisten weiblichen Karrieren im Projektmanagement entstehen „zufällig“. Oder anders gesagt: die wenigsten Hochschulabsolventinnen strebten ursprünglich eine Projektmanagementkarriere an. Die überwiegende Mehrzahl hat zunächst in Fachpositionen begonnen und ist mit der Zeit in den Beruf der Projektmanagerin hineingewachsen.

Dieser Perspektiv- und Verantwortungswechsel geht regelmäßig mit Weiterbildungsmaßnahmen einher: Mit Übernahme der ersten Projektverantwortung beginnen Frauen zunehmend, sich für das neue Tätigkeitsfeld auch formal zu qualifizieren, z.B. durch zertifizierte Fortbildungen.

Die berufliche Zufriedenheit ist dabei durchaus gegeben: Projektmanagerinnen schätzen

  • die Einzigartigkeit von Projekten
  • an der Erreichung eines Ziels gemeinsam mit anderen Menschen zu arbeiten und dadurch konkrete Ergebnisse zu erzielen
  • die Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams und Kunden.

„Männerdomäne“ Projektmanagement?

Geschlechtsspezifische Herausforderungen – ja Hürden – gehören damit jedoch keineswegs gänzlich der Vergangenheit an. Projektmanagement ist nach wie vor eine „Männerdomäne“.

Entsprechend häufig berichten weibliche Führungskräfte davon, sich erst einmal durchsetzen und mit gängigen Stereotypen aufräumen zu müssen.

Auch fehlt es an weiblichen Vorbildern. Schließlich stehen Frauen immer noch in stärkerem Maße als Männer vor der Herausforderung, Beruf und Privatleben im Projektalltag miteinander zu vereinbaren.

Womenomics - Frauen im Projektmanagement 2

Der Gehaltsvergleich von Frauen im Projektmanagement

Die Arbeit im Projektmanagement ist auch für Frauen durchaus lukrativ – allerdings nicht so, wie für männliche Kollegen. Erst 2022 hat die GPM die 7. GPM Studie zu Gehalt und Karriere im Projektmanagement veröffentlicht.

Im Durchschnitt verdient ein Projektmanager rund 87 T€ in Deutschland; sein weibliches Pendant rund 11% weniger.

Der PMI Salary Report von 2020 kommt sogar auf ein Gap von satten 16 % in Deutschland.

Dabei wächst der Gender Pay Gap mit der Verantwortung bzw. Seniorität: In den höchsten Projektmanagementstufen liegt er bei sage und schreibe 26,3 %, während Frauen im Einstiegslevel „nur“ eine Gehaltslücke von 4,7 % hinnehmen müssen.

Hier bietet sich die intuitive Erklärung an, dass Frauen und Männer mit zunächst gleichen Voraussetzungen und Qualifikationen ins Berufsleben starten. Das danach aufklaffende Gehaltsgefälle könnte sowohl Folge der Entscheidung für eine Familie der Frauen und damit einhergehend auch die Entscheidung sein, weniger Zeit für den Beruf aufzubringen.

Denkbar sind aber auch andere Hintergründe, die Frauen an einem Aufstieg hindern, wie die Scheu vor zunehmender Sichtbarkeit und Verantwortung, die mit der Übernahme von Leitungspositionen einhergeht.

Zum internationalen Vergleich: der Gender Pay Gap im Projektmanagement liegt in

  • Großbritannien bei ca. 14 %,
  • 11,5 % in Frankreich,
  • 10 % in den USA und
  • bei 5,5% in der Schweiz, welches das Land mit den höchsten Gehältern für Projektmanager und Projektmanagerinnen ist.

Frauen tun Projekten und Unternehmen gut

Die Arbeitswelt wandelt sich weiter und setzt dabei ihre Entwicklung hin zu einer „Project Economy“ fort.

Der Anteil von Projektarbeit an der Gesamtwertschöpfung betrug in Deutschland bereits im Jahr 2019 ca. 40 %. Bis zum Jahr 2027 soll der Bedarf an Projektmanager:innen weltweit um 33 % steigen.

Der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil in dieser neuen Arbeitswelt ist leistungsfähiges und -williges Personal. Nur so lassen sich Projekte erfolgreich abschließen.

Frauen im Projektmanagement werden daher weiter an Bedeutung gewinnen. Dabei bringen sie schon längst Mehrwert und sind deshalb für Projekte kein nice-to-have, sondern ein Business Case.

Frauen im Projektmanagement

Mehr Diversität im Projektmanagement

Es ist allgemein bekannt: Diversität und Gender Balance führen zu besseren Projektergebnissen und einer nachhaltigen Verankerung des Projektes in den betreffenden Unternehmen und Organisationen.

In Projekten können Frauen ihre Stärken ausspielen. Sie können:

  • Menschen zusammenbringen und die Arbeit an einem gemeinsamen Ergebnis vorantreiben.
  • schnelle und pragmatische Lösungen für komplexe Fragestellungen finden
  • gut kommunizieren.

Gerade letzteres, die gute Kommunikationsfähigkeit, ist ein kritisches Asset im Projektmanagement.

Tipps für mehr Frauen im Projektmanagement

Auch Sie können eventuell dazu beitragen, den Frauenanteil im Projektmanagement weiter zu steigern. Hier finden Sie abschließend einige plakative Beispiele als Best-practice:

Sichtbarkeit des Tätigkeitsfeldes „Projektmanagerin“ erhöhen

Tätigkeitsfelder und die positiven Beiträge, die besonders Frauen leisten können, sollten klar kommuniziert werden. Folgende Fragen sind für viele (junge) Frauen noch nicht ausreichend geklärt:

  • Wie sieht der Alltag einer Projektmanagerin aus?
  • Was sind die guten Seiten und was die Herausforderungen?
  • Wie wird frau Projektmanagerin?

Neben den Bemühungen des PMI, der IPMA und der GPM ist hier vor allem die jährliche „Celebrating Women in Project Management“ Initiative der australischen Autorin Elise Stevens als Vorbild zur Nachahmung zu empfehlen. Stevens portraitiert über 150 Tage im Jahr erfolgreiche Frauen im Projektmanagement. Sie stellt diese in den sozialen Medien vor.

Auch das Buch von Autorin Sarah Ipek Ozguler, die 29 Projektmanagerinnen weltweit interviewt hat, zeigt exemplarische Karrierepfade erfolgreicher Projektmanagerinnen auf.

Aber auch Aspirantinnen selbst können über Personal Branding in sozialen Netzwerken auf sich und ihren Beruf aufmerksam machen.

Schaffung und Förderung von Vernetzungsmöglichkeiten

Projektmanagerinnen wollen und müssen sich mit anderen Vertreterinnen des Berufsstandes austauschen und vernetzen. So können sie voneinander lernen und sich einander unterstützen.

In Deutschland bietet bisher vor allem die GPM mit den PM-Expertinnen ein Forum für Projektmanagerinnen.

Unternehmen können und sollten auch innerhalb der eigenen Organisation ähnliche Foren für den Austausch und die interne Netzwerkpflege etablieren.

Neben der reinen Vernetzung können Projektmanagerinnen in eine Mentoring-Beziehung eintreten (das funktioniert übrigens auch geschlechterübergreifend). Beim Mentoring geht es, noch viel mehr als beim reinen Netzwerken, darum, gegenseitig neue Möglichkeiten des Lernens und Wachsens zu ermöglichen.

Mittlerweile gibt es in Deutschland einige Mentoring-Programme, von denen Mentorme sicherlich die größte und erfolgreichste Community ist.

Zusammenfassung

Auch wenn es beim Thema „mehr Frauen im Projektmanagement“ erfolgversprechende Ansätze gibt – hier ist noch deutlich Luft nach oben.

Es bleibt zu hoffen, dass die bisher bei Weitem noch nicht ausgeschöpften Reserven der „Womenomics“ erkannt und genutzt werden.

Nur so kann dieser Megatrend das schlummernde Potenzial für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung – auch weit über das Projektmanagement hinaus – voll zur Entfaltung zu bringen.

Was sind Ihre Erfahrungen mit Womenomics im Projektumfeld? Sind Sie davon betroffen und was sehen Sie als besonderen Vor- und Nachteil? Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung im Kommentar.


Über die Autorin:
Antje Lehmann-Benz, PMP, PMI-ACP, PSM

Antje Lehmann-Benz, PMP, ist Trainerin für Projektmanagement mit einem besonderen Schwerpunkt auf agilen Themen und Scrum Seminaren. Außerdem hat sie Erfahrung in Software-Trainings (JIRA, Confluence) und -Beratung. Neben der Vermittlung von Frameworks und theoretischen Inhalten hat sie Erfahrung in der Anwendung von Agile Games und praktischen Übungen zur Vertiefung der gelernten Inhalte.

Mehr über Antje Lehmann-Benz auf Linkedin oder Xing.


Darya Schwarz-FradkovaÜber die Autorin:
Darya Schwarz-Fradkova

Aktuell berät Darya Schwarz-Fradkova öffentliche Auftraggeber. Zuvor hat sie Kunden im privatwirtschaftlichen Umfeld beraten. Zudem betreibt sie einen Blog zu Frauen im Projektmanagement, der zum Ziel hat, Frauen in diesem Berufsfeld sichtbarer zu machen.

Mehr zu Darya Schwarz-Fradkova auf LinkedIn.

Verwendete Quellen

Artikel:

Studien:

Bücher:

  • Ozguler, Sarah Ipek (2019): The Perspective of Women Project Management Professionals

ARTIKEL DRUCKEN

Share.

Ein Kommentar

  1. Pingback: Frauen tun Unternehmen und Projekten gut und nicht der Quote – Project Management Group – Germany

Kommentar abschicken