Bauprojekt oder Software-Entwicklung: Welche Projektmanagement-Methode passt wann und wie lassen sich klassische wie agile Ansätze sinnvoll kombinieren? PPM-Experte Johann Strasser und Agile-Trainerin Antje Lehmann-Benz klären, was hybrides Projektmanagement bedeutet und in welchen Szenarien sich der Einsatz beider Methoden lohnen kann. Jetzt Tipps abholen!
Im Gespräch
Antje Lehmann-Benz Johann Strasser
Antje Lehmann-Benz, PMP, ist Trainerin für Projekt-Management mit einem besonderen Schwerpunkt auf agilen Themen, Scrum und PMI-ACP® Prep Seminaren sowie Software-Trainings (JIRA, Confluence). Neben der Vermittlung von Frameworks und theoretischen Inhalten hat sie Erfahrung in der Anwendung von Agile Games.
Hier geht’s zum LinkedIn-Profil:
https://www.linkedin.com/in/antje-lehmann-benz/
Johann Strasser, Dipl.-Ing., ist seit 2001 geschäftsführender Gesellschafter bei TPG The Project Group. Seine langjährige Expertise fließt in die Produktentwicklung und in die Beratung internationaler Kunden. Sein Wissen gibt er seit vielen Jahren in Form von Vorträgen, Seminaren, Artikeln und Webinaren weiter.
Hier geht’s zum LinkedIn-Profil:
https://www.linkedin.com/in/johann-strasser/
Shownotes
Lesen Sie passend dazu auch unsere Artikel zu den unterschiedlichen Projektmanagement-Methoden und Kombinationsmöglichkeiten:
- https://www.theprojectgroup.com/blog/projektmanagement-methoden/
- https://www.theprojectgroup.com/blog/agile-klassische-oder-hybride-projektmanagement-methoden/
oder hören Sie passend dazu auch folgende Episoden:
#6 Agiles Projektmanagement – wirklich immer besser?
#7 Agiles Projektmanagement – geht das ohne Chef?
#8 Agiles Multiprojektmanagement – geht das überhaupt?
Weitere PPM-Infos
TPG auf Social Media

Ich freue mich über Fragen oder Feedback unter:
Tina Ciotola (TPG Marketing)