Unter dem Motto „Vernetzen, austauschen und lernen“ öffnet der PM-Summit 2023 – Change! seine Türen. Vom 28.09 – 29.09.2023 bietet das PMI Projektinteressierten die Gelegenheit, über aktuelle Herausforderungen und Chancen im...
Es gibt zahlreiche Bücher zum Thema Projektmanagement – mal mit allgemeinem Fokus, mal spezifisch auf bestimmte Fragestellungen zugeschnitten. Doch nicht immer holen die Bücher uns da ab, wo wir gerade stehen. Genau aus diesem Grund haben sich die...
Risiken zu managen erhöht die Wahrscheinlichkeit, die Projektziele zu erreichen. Der Risikoworkshop liefert hier die entsprechende Plattform: Er bringt alle relevanten Teilnehmer an einen Tisch, um potentielle Risiken zu analysieren, Prioritäten zu...
Liberating Structures sind extrem wirkungsvolle Ansätze, um die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern und die Herausforderungen, die im Projekt auftauchen, gezielt und schrittweise zu bewältigen. Zum Beispiel durch zielführende Fragestellungen oder...
Die Wirtschaft ist nicht mehr das, was sie einmal war, der Krieg klopft an Europas Haustür und der Fachkräftemarkt ist leergefegt. Ja, Es sind unsichere Zeiten und sie setzen Unternehmen wie Mitarbeiter zunehmend unter Druck. Zum einen drücken die...
Spätestens seit Corona arbeiten Teams immer zeit- und ortsunabhänger. Doch neben allen Vorteilen der Flexibilität bringt die hybride Zusammenarbeit natürlich auch Herausforderungen mit sich: Wie schweiße ich Teams zusammen, wenn die Mitglieder weit...
Es klingt paradox und doch ist es so: Wer das Scheitern eines Projekts hypothetisch durchspielt, kann mit besseren Ergebnissen rechnen. Und zwar um ganze 30%. Das belegen Studien aus dem Jahre 1998. Nicht verwunderlich also, dass immer mehr...
Im Roadmap-Workshop geht es darum, Orientierung zu schaffen und die groben Etappen für ihr Projekt zu definieren. Im Meilensteinworkshop wird es dann konkret: die Ergebnisse wichtiger Arbeitspakete, Aufgaben oder Projektphasen werden als...
Wer eine unkonventionelle Idee teilen, etwas hinterfragen, einen Konflikt lösen oder einen Fehler eingestehen möchte, der braucht vor allem eins: ein Gefühl der Sicherheit. Und zwar, dass sich aus dem Verhalten keine negativen Konsequenzen ergeben –...
Gerade im agilen Umfeld sind OKRs nicht mehr wegzudenken. Als agiles Zielssystem erfüllen OKRs zentrale Prinzipien, wie z.B. das Arbeiten in kurzen Zyklen, Orientierung am Kundennutzen, Transparenz oder Sinnstiftung etc. Das Problem: Es gibt keine...