In einer Welt, in der sich Technologien rasant entwickeln, Informationen in riesigen Mengen auf uns einströmen und Unternehmen global agieren, ist es entscheidend, Wissen nicht nur zu sammeln, sondern auch effektiv zu nutzen. In der heutigen Episode...
Angesichts der aktuellen Lage heißt es auch für Projektteams, möglichst effizient zusammenzuarbeiten. Was dabei aber leider oft übersehen wird: es kommt dabei nicht nur auf Prozesse und Technik an, sondern vor allem auch auf die gemeinsame Basis...
Ein solides Stakeholdermanagement ist entscheidend für den Projekterfolg: es hilft, die Interessen, Bedürfnisse und potenziellen Konflikte der verschiedenen Beteiligten frühzeitig zu erkennen und zu steuern. Kurz: durch den aktiven Dialog mit...
Sie kennen das sicher aus Ihrem Projektalltag: die Energie fließt in erster Linie in die Anforderungen des Projektes und seine Umsetzung durch passende Ressourcen. Dabei bekommt das Umfeld oft überhaupt nicht mit, was in dem Projekt läuft und warum...
Um einen Workshop erfolgreich durchzuführen und die Teilnehmer so optimal wie möglich auf die Reise mitzunehmen gibt es ein paar wesentliche Erfolgsfaktoren, wie z.B. eine ordentliche Vorbereitung, der passenden Ablauf, Pausen, oder eine solide...
Es gibt zahlreiche Bücher zum Thema Projektmanagement – mal mit allgemeinem Fokus, mal spezifisch auf bestimmte Fragestellungen zugeschnitten. Doch nicht immer holen die Bücher uns da ab, wo wir gerade stehen. Genau aus diesem Grund haben sich die...
Risiken zu managen erhöht die Wahrscheinlichkeit, die Projektziele zu erreichen. Der Risikoworkshop liefert hier die entsprechende Plattform: Er bringt alle relevanten Teilnehmer an einen Tisch, um potentielle Risiken zu analysieren, Prioritäten zu...
Liberating Structures sind extrem wirkungsvolle Ansätze, um die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern und die Herausforderungen, die im Projekt auftauchen, gezielt und schrittweise zu bewältigen. Zum Beispiel durch zielführende Fragestellungen oder...
Es klingt paradox und doch ist es so: Wer das Scheitern eines Projekts hypothetisch durchspielt, kann mit besseren Ergebnissen rechnen. Und zwar um ganze 30%. Das belegen Studien aus dem Jahre 1998. Nicht verwunderlich also, dass immer mehr...
Im Roadmap-Workshop geht es darum, Orientierung zu schaffen und die groben Etappen für ihr Projekt zu definieren. Im Meilensteinworkshop wird es dann konkret: die Ergebnisse wichtiger Arbeitspakete, Aufgaben oder Projektphasen werden als...