Angeheizt durch Fachkräftemangel und die Pandemie wissen mittlerweile selbst die größten Remote-Skeptiker die Vorteile zu schätzen – statt Zeit fürs Pendeln ist plötzlich Platz für Work-Life-Balance, neu gewonnene Mitarbeiter müssen nicht mehr ihr gewohntes Umfeld verlassen und der Input steigt, durch mehr Diversität in den Teams.
Das alles hat natürlich positive Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und den Projekterfolg – wenn, ja wenn ich es schaffe, mein Remote-Team durch die richtigen Maßnahmen auch wirklich zu einem echten Team zusammenzuschweißen.
Agile Coach und Trainerin Antje Lehmann Benz gibt uns deshalb im heutigen Podcast praxisrelevante Tipps, wie Teambuilding Remote funktionieren kann, und wo die größten Stolperfallen liegen. Viel Spaß beim Zuhören!

Tina Ciotola
Mit Antje Lehmann-Benz

Antje Lehmann-Benz, PMP, ist Trainerin für Projekt-Management mit einem besonderen Schwerpunkt auf agilen Themen, Scrum und PMI-ACP® Prep Seminaren sowie Software-Trainings (JIRA, Confluence). Neben der Vermittlung von Frameworks und theoretischen Inhalten hat sie Erfahrung in der Anwendung von Agile Games.
Hier geht es zum LinkedIn-Profil:
https://www.linkedin.com/in/antje-lehmann-benz/
Sprungmarken
Literaturtipps
Buchtipp zu internationalen Teams: „The culture map“ – Erin Meyer
Buchtipp zu Teamkultur: „The Culture Code“ – Daniel Coyle
Artikel: „Why global business teams fail“ – Vijay Govindarajan and Anil K. Gupta, July 15, 2001
Artikel: „Why emotionally intelligent people embrace the akward rule of the conversation backed by science“ – Jeff Haden