Projektabbruch ist oft ein Tabu. Auch wenn das Projekt nicht mehr zu retten ist, wird es oft gegen alle Widerstände bis zum bitteren Ende durchgezogen. Fakt ist: Wer das tote Pferd bis zum Ende reitet, bezahlt meist einen hohen Preis. Dabei gibt es wichtige Kritererien, die mir helfen, rechtzeitig aus dem Projekt auszusteigen oder dem Projekt eine neue Richtung zu geben.
Welche Kriterien bei der Entscheidungsfindung helfen, und wann man am besten reagieren sollte, das berichtet uns heute Peter Burgey. Er ist seit vielen Jahren Interim CIO und unterstütze Firmen darin, in kritischen Situationen wieder Herr der Lage zu sein.
Viel Spaß beim Zuhören!

Tina Ciotola
Mit Peter Burgey

Peter Burgey ist seit über 35 Jahren in der IT tätig, davon seit mehr als 30 Jahren in Führungspositionen. Sein Motto lautet Unsere Probleme sind von Menschen gemacht, also können sie auch von Menschen gelöst werden (John F. Kennedy). Seit Anfang 2021 veranstaltet er regelmäßig Dialogrunden zum Thema Projektmanagement (#PMtalk).
Hier geht es zum LinkedIn-Profil:
linkedin.com/in/interim-cio-peter-burgey
Sprungmarken
Relevante Links
Blogartikel von Peter Burgey über das Teufelsquadrat: https://interim-cio.biz/artikel-projektsteuerung-teufelsquadrat
Blogartikel zur Earned Value Analyse: https://www.theprojectgroup.com/blog/earned-value-analyse-mit-microsoft-project/
Definition „Planning Poker“: https://www.projektmagazin.de/glossarterm/planning-poker