Immer mehr Unternehmen nutzen Objectives und Key Results – kurz OKR – als Rahmenwerk, um die Aufgaben von Teams mit der Unternehmensstrategie, ihren Plänen und ihrer Vision zu verknüpfen. Dabei teilt OKR Ziele in qualitative Objectives und quantitative Key Results auf. Also: Was möchte ich erreichen und wie sieht das messbare Zielergebnis aus?
Im heutigen Podcast wollen wir die Grundlagen der Methode klären: welche Vorteile die Methode bietet, wann und wie Sie OKRs am besten einsetzen und wie Sie am besten starten. Zu Gast ist Laura Schulte. Sie unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen dabei, sich und ihr B2B-Unternehmen auf LinkedIn zu positionieren.
Viel Spaß beim Zuhören!

Im Gespräch

Laura ist eine Startup-zu-IPO-Führungskraft und preisgekrönte Wirtschaftsredakteurin aus Kalifornien. Sie unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen dabei, wie sie sich und ihre B2B-Unternehmen auf LinkedIn positionieren. Indem sie OKRs festlegen, und ihre Superkräfte und ihre Hintergrundgeschichte mitteilen, steigern ihre Kunden das Vertrauen und bauen Beziehungen zu Kunden, Partnern und Mitarbeitern auf.
Hier geht’s zu Lauras LinkedIn Profil:
linkedin.com/in/laura-fleming-schulte
Sprungmarken
Shownotes
Ted-Talk mit John Doerr: (2) Why the secret to success is setting the right goals | John Doerr | TED – YouTube
Lesetipp 1: „Do what matters most“ von Rob Shallenberger & Steve Shallenberger
Lesetipp 2: „OKR: Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen“ von John Doerr