#129 Ziele im Griff – So meistern Sie 2025!

Episode hören

Hosted by
redakteur

blablalbla

Herzlich willkommen zu unserer besonderen Silvester-Folge!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, in der viele von uns innehalten, das vergangene Jahr reflektieren und neue Ziele für das Kommende schmieden. Doch seien wir ehrlich: Wie oft bleiben diese Ziele nichts weiter als gute Vorsätze? Warum scheitern wir so oft daran, unsere Pläne wirklich in die Tat umzusetzen?

Genau darüber sprechen wir heute – wie man es schafft, Vorsätze und Ziele tatsächlich umzusetzen und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Führungskräfte-Coach und Work-Life-Balance-Experte Nico Single gibt uns in dieser Folge eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie wir Veränderungen angehen, neue Strukturen etablieren und unsere Ziele erreichen können.

🎙️Viel Spaß beim Hören UND Umsetzen!

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Und noch eine Bitte zum Schluss: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast mit 5 Sternen Bewerten und in Ihrem Netzwerk weiterempfehlen. Vielen Dank!


Tina Ciotola


Mit Niko Single

Niko Single ist ein erfahrener Unternehmensberater und Führungskräfte-Coach, der sich auf High-Performance-Strategien für Führungskräfte und Unternehmen spezialisiert hat. Er bietet Beratung und Coaching an, um Spitzenleistungen zu fördern, und legt dabei besonderen Wert auf Work-Life-Balance-Konzepte. In seiner Arbeit unterstützt er Führungskräfte dabei, ihre beruflichen und privaten Ziele in Einklang zu bringen und nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

Hier geht es zum LinkedIn-Profil:
linkedin.com/in/nikosingle


Sprungmarken

00:00Intro 02:01Was machen wir falsch? 05:53Erfolgsfaktor Veränderungskompetenz 08:23Nachhaltigkeit sichern – aber wie? 11:28Wieviel Veränderung auf einmal? 13:47Unterschied private und berufliche Vorsätze 15:00Warum Vorhaben und Identität zusammenpassen sollten 17:38Schritt 1: Identitätsankerpunkte finden 23:34Schritt 2: Abgleichen der Vorhaben mit SMART 27:58Schritt 3: Systeme, Strukturen, Maßnahmen 35:05Schritt 4: Wie bleiben Sie dran? 38:38Erfolgstipps: Gamification, Tests & Challenges 40:50Typische Fallstricke umgehen 43:01Wann sind Reflektionszeitpunkte sinnvoll?

Relevante Links / Downloads

Die 5-Why-Methode: https://de.wikipedia.org/wiki/5-Why-Methode

Website von Niko Single: https://nikosingle.de/

Zusammenfassung Podcast: Wie Sie Ihre Ziele auch wirklich erreichen – so sind Sie 2025 erfolgreich!

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele von uns Ziele setzen und Vorsätze fassen. Doch oft bleibt es bei gut gemeinten Absichten, und wir scheitern an der Umsetzung. Warum ist das so? Und wie können wir unsere Vorsätze in nachhaltige Erfolge verwandeln? Führungskräfte-Coach und Work-Life-Balance-Experte Niko Single teilt im aktuellen Podcast praxiserprobte Tipps, wie Sie Ihre Ziele für 2025 erreichen. Hier haben wir die relevanten Schritte für Sie zusammengefasst.

Warum scheitern so viele Vorhaben?

Viele Vorsätze scheitern aus typischen Gründen. Oft sind die Ziele zu vage oder unrealistisch, und es fehlt an einem klaren Plan. Manchmal stehen auch alte Gewohnheiten im Weg, die schwer zu durchbrechen sind. Ein weiterer Faktor: Wir nehmen uns zu viel auf einmal vor und verlieren dadurch den Fokus. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind präzise Planung und gezielte Umsetzung entscheidend.

In vier Schritten zum Erfolg

1. Ziele an die eigene Identität koppeln

Häufig scheitern Vorsätze, weil sie nicht zu unserer Identität passen. Fragen Sie sich: Warum ist mir dieses Ziel wichtig? Was bedeutet es für mich? Zum Beispiel: Wenn Sie sich als gesund und fit sehen, verankern Sie Ihre sportlichen Ziele in diesem Selbstbild. Ein starkes Identitätsbild hilft, Motivation zu erhalten und Dranbleiben leichter zu machen.

Warum ist die Identität entscheidend? Eine fehlende Identität hinter dem Ziel führt oft dazu, dass unser Unterbewusstsein gegenarbeitet. Die eigene Identität bewusst zu gestalten und Ziele daran auszurichten, kann Wunder bewirken.

Eine klare Vision, wer Sie in Zukunft sein wollen, macht jedes Ziel zu einem Teil Ihrer persönlichen Geschichte.

Beispiele:

  • Beispiel A: Sie möchten mehr Sport treiben. Wenn Ihre Identität „Ich bin sportlich“ lautet, wird das Joggen oder der Besuch im Fitnessstudio zu einer natürlichen Handlung – weil es zu Ihrer persönlichen Definition passt. Vielleicht ist Ihr tieferliegendes Motiv, im Alter fit genug sein zu wollen, um zu reisen oder mit den Enkelkindern zu spielen. Je emotionaler das Vorhaben mit Ihrer Identität verknüpft ist, desto leichter bleiben Sie dran.
  • Beispiel B: Sie möchten abnehmen, sehen sich selbst aber als „genussorientiert“. In diesem Fall wird ihre Identität Ihnen immer wieder Steine in den Weg legen bei dem Versuch, auf „leckere“ Sachen zu verzichten. Hier können Sie entweder einen neuen Identitätsanker finden („z.B. Ich möchte im Alter gesund sein“) oder Wege suchen, Genuss und Abnehmen miteinander zu verbinden.

Tipp: Fragen Sie sich mindestens fünfmal „Warum?“, um die wahren Beweggründe hinter Ihrem Ziel zu entdecken. Entwickeln Sie ein klar definiertes Selbstbild, das zu Ihrem Ziel passt.

2. Setzen Sie smarte Ziele

Ein Ziel wie „Ich will mehr Sport machen“ ist zu vage. Formulieren Sie Ihre Ziele stattdessen spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. Beispielsweise: „Ich gehe zweimal pro Woche für 30 Minuten joggen.“

Smarte Ziele geben Ihrem Gehirn eine klare Richtung. Ohne eine solche Orientierung verliert sich das Vorhaben oft im Alltag. Auch die Attraktivität des Ziels spielt eine Rolle: Fragen Sie sich, was Sie durch die Zielerreichung gewinnen (siehe Identitätsanker). Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel realistisch ist – ambitioniert, aber erreichbar. Das gibt Ihnen die Kraft, langfristig dranzubleiben. Es ist hilfreich, die einzelnen Schritte des Ziels klar zu definieren.

Beispiel: Kaufen Sie passende Laufschuhe, planen Sie Ihre Laufzeiten in den Kalender ein und suchen Sie sich eine geeignete Strecke.

SMART-Ziele Beispiel:

  • Spezifisch: Ich jogge zweimal pro Woche – Montag und Mittwoch.
  • Messbar: Jede Einheit dauert mindestens 30 Minuten.
  • Attraktiv: Joggen verbessert meine Fitness und gibt mir mehr Energie.
  • Realistisch: Ich habe bereits Laufschuhe und kenne geeignete Strecken.
  • Terminiert: Bis Ende März halte ich diese Routine ein.

Auch berufliche Ziele lassen sich so umsetzen:

„Ich möchte meine Kommunikation im Team verbessern, indem ich wöchentlich ein Feedbackgespräch initiiere. Dieses Ziel setze ich für die nächsten drei Monate um.“

Tipp: Schreiben Sie Ihr Ziel auf und überprüfen Sie, ob es alle SMART-Kriterien erfüllt. Hängen Sie es sichtbar auf, um sich daran zu erinnern.

3. Hindernisse identifizieren und Strukturen schaffen

Viele Ziele scheitern, weil wir auf den perfekten Moment warten – doch dieser kommt selten. Stattdessen hilft es, Strukturen zu schaffen, die Ihre Vorsätze unterstützen.

Hindernisse überwinden:

  • Schlechtes Wetter hindert Sie am Joggen? Weichen Sie auf ein Fitnessstudio aus oder planen Sie Indoor-Workouts.
  • Nach der Arbeit sind Sie müde? Packen Sie Ihre Sportsachen ins Auto und joggen Sie direkt nach der Arbeit, anstatt sich in die Nähe der Couch zu begeben.

Strukturen schaffen:

  • Wenn Sie abnehmen möchten, sorgen Sie dafür, dass gesunde Snacks griffbereit sind und ungesunde Versuchungen außer Sichtweite liegen.
  • Wenn Ihr Ziel ist, mehr zu lesen, legen Sie ein Buch auf den Nachttisch oder in Ihre Tasche.

Tipp: Bauen Sie Routinen und Strukturen auf, die Sie automatisch in die richtige Richtung lenken – oder von „schlechten Gewohnheiten“ abhalten. Beispielsweise können Sie bestimmte Tage für Ihr Ziel reservieren oder Unterstützung aus Ihrem Umfeld einholen.

4. Nachhaltigkeit sichern

Bleiben Sie auch nach den ersten Wochen dran. Nutzen Sie Werkzeuge wie Checklisten, Kalender oder Apps, um Ihren Fortschritt zu überwachen. Verankern Sie neue Gewohnheiten langfristig und planen Sie Reflexionspunkte ein.

Motivation durch kleine Erfolge:

  • Teilen Sie komplexe Vorhaben in kleine, machbare Schritte. Quick Wins sind entscheidend, um die Motivation hochzuhalten. Wenn Sie sich besser ernähren möchten, dann beginnen Sie z.B. erst einmal mit einem gesunden Frühstück, anstatt sofort alle Mahlzeiten zu ändern zu wollen.

Neue Gewohnheiten verankern:

  • Koppeln Sie neue Verhaltensweisen an bestehende Routinen. Wenn Sie morgens Kaffee trinken, könnten Sie direkt danach eine kleine Trainingseinheit einbauen.

Rückschläge einplanen:

  • Lassen Sie sich von Rückschlägen nicht entmutigen. Mit der „No second day rule“ stellen Sie sicher, dass ein Ausfall keine neue Gewohnheit wird.
  • Planen Sie bewusst Strategien für schwierige Phasen, z. B. nach Krankheit oder Urlaub.

Tipp: Feiern Sie jeden Fortschritt, und planen Sie Zeit für Reflexion und den Wiedereinstieg nach Pausen ein.

Fazit

Das Erreichen Ihrer Ziele für 2025 liegt in Ihrer Hand. Koppeln Sie Ihre Vorsätze an Ihre Identität, setzen Sie klare Ziele (SMART) und schaffen Sie Strukturen, die Sie unterstützen. Mit regelmäßigen Reflexionsschritten sorgen Sie zudem dafür, dass Sie auf Kurs bleiben.

Denken Sie daran: Es sind nicht die großen Sprünge, sondern die kleinen, konsequenten Schritte, die Sie langfristig erfolgreiche machen.

Was sind Ihre Ziele für das kommende Jahr? Teilen Sie Ihre Gedanken und lassen Sie uns gemeinsam 2025 zu einem erfolgreichen Jahr machen!


Wenn Sie die nächste Folge unserer TPG Shorties nicht verpassen wollen, folgen Sie unserem LinkedIn-Profil. Schön wäre auch, wenn Sie unsere Inhalte in Ihrem Netzwerk weiterempfehlen (z.B. mit einem Like) 😊


📥 Download-Tipp: Kennen Sie schon „The PPM Paradise”? In diesem kostenlosen E-Book erfahren Sie, wie das „Paradies für ein unternehmensweites Projektumfeld“ aussehen könnte, in dem jede:r das beruhigende Gefühl hat, immer alles im Griff zu haben – völlig unabhängig von der Technologie. Hier direkt runterladen: https://www.theprojectgroup.com/data/Downloads_eBooks/TPG_PPM_Paradise_eBook_-_TPG_TheProjectGroup.pdf


Weitere PPM-Infos

Diskutieren Sie mit!

Mehr von der Kategorie