#124 Mensch und KI: Future-Skills für erfolgreiche Projekte

Episode hören

Hosted by
redakteur

blablalbla

Welche Future-Skills brauchen Projektmanager in einer zunehmend digitalisierten Welt? Wie kann KI uns unterstützen, anstatt uns zu ersetzen, und warum lohnt es sich, mit KI zusammenzuarbeiten?

In dieser Episode unseres Podcasts sprechen die Projektmanagement-Experten Johann Strasser und Michaela Flick über das Zusammenspiel von Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI) im Projektmanagement und geben uns Ideen an die Hand, wie KI den Arbeitsalltag erleichtert, mehr Zeit für die zwischenmenschliche Kommunikation schafft und Projekte letztlich erfolgreicher macht.

✅ Jetzt Reinhören!🎙️

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Und noch eine Bitte zum Schluss: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast mit 5 Sternen Bewerten und in Ihrem Netzwerk weiterempfehlen. Vielen Dank!

Tina Ciotola


Mit Johann Strasser

Johann Strasser, Dipl.-Ing., ist seit 2001 geschäftsführender Gesellschafter bei TPG The Project Group. Seine langjährige Expertise fließt in die Produktentwicklung und in die Beratung internationaler Kunden. Sein Wissen gibt er seit vielen Jahren in Form von Vorträgen, Seminaren, Artikeln und Webinaren weiter.

Hier geht es zum LinkedIn-Profil:
https://www.linkedin.com/in/johann-strasser/

und Michaela Flick

Michaela Flick ist seit mehr als 20 Jahren im Projektgeschäft tätig. Sie trainiert Fach- und Führungskräfte, unterstützt Projektteams national wie international und brennt auch als Autorin für ihre Herzensthemen Führung und Projektmanagement. Gemeinsam mit ihrem Mann Mathias hat sie 2023 das Buch „Projektmanagement verstehen. Praxisnahe Tipps für die Arbeit in Projekten“ im Haufe Verlag publiziert.

Hier geht es zum LinkedIn-Profil:
linkedin.com/in/michaela-flick


Sprungmarken

00:00Intro 01:52KI-Hype – wo steht der Mensch? 04:23Herausforderung Kommunikation 10:41KI als Kommunikationstrainer 13:56Vorteil der Außenperspektive 16:10Wie neutral ist die KI – Stichwort „Bias“ 17:38Entscheidungen bleiben Menschensache 22:55Was sind die Future-Skills? 27:44Wie unterstützt uns die KI im PM? 39:20Daten sammeln & AHA-Effekte generieren 41:51Beispiel Lessons Learned 55:32Fazit

Relevante Links / Downloads

Was Sie jetzt tun können, um keine Praxistipps rund um das Projektmanagement zu verpassen   


Podcast-Zusammenfassung: Mensch und KI im Projektmanagement – So nutzen Sie Future-Skills für erfolgreiche Projekte

Die Arbeitswelt verändert sich rasant, und eine der größten Veränderungen ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Projektmanagement. KI wird immer mehr zum unverzichtbaren Helfer, doch was bedeutet das für Projektmanager? Welche Future-Skills sind notwendig, um erfolgreich zu bleiben? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie KI optimal einsetzen, welche Fähigkeiten Sie weiterentwickeln sollten und wie Sie Skeptiker von den Vorteilen der Technologie überzeugen können.

KI: Ihr neuer Projektpartner

Die Integration von KI ins Projektmanagement ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern bereits Realität. Dabei ersetzt KI den Menschen nicht, sie unterstützt ihn. Besonders bei wiederkehrenden Aufgaben, die wenig Kreativität erfordern, ist KI eine enorme Hilfe. Sie analysiert Daten, erstellt Zusammenfassungen und übernimmt Aufgaben, die bisher viel Zeit gekostet haben. Das gibt Ihnen als Projektmanager die Möglichkeit, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren: die zwischenmenschliche Kommunikation und strategische Entscheidungen.

Ein praktisches Beispiel ist der Einsatz von KI für die Erstellung von Protokollen und Zusammenfassungen. In Meetings muss niemand mehr mühsam mitschreiben, denn KI kann in Echtzeit ein Transkript erstellen und die wichtigsten Punkte für Sie zusammenfassen. So sparen Sie Zeit und können sich auf den Austausch mit Ihrem Team über zentrale Themen und Lösungen konzentrieren.

Tipp: Nutzen Sie KI für Routineaufgaben wie Protokollierung und Lessons Learned, um sich auf strategische Kommunikation und Entscheidungen zu fokussieren.

KI als Kommunikationstrainer

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg in jedem Projekt. Leider scheitern viele Projekte genau daran. Missverständnisse, unklare Anweisungen oder mangelnde Abstimmung sind häufige Probleme. Hier kann KI nicht nur unterstützend wirken, sondern auch als „Kommunikationstrainer“ fungieren.

KI bleibt neutral und sachlich, was in angespannten Situationen oft hilft, den Fokus auf die Fakten zu lenken. Wenn Sie mit Ihrem Team schwierige Themen besprechen müssen, kann KI eine neutrale Perspektive einbringen. Sie analysiert das Gespräch, fasst es zusammen und schlägt mögliche Lösungsansätze vor. Dadurch wird die Kommunikation klarer und sachlicher, da die Emotionen, die oft Konflikte anheizen, außen vor bleiben.

Ein weiteres spannendes Beispiel ist der Einsatz von KI in Bewerbungsgesprächen oder anderen Interviewformaten. KI kann durch gezielte Fragen die Kommunikation leiten und sicherstellen, dass keine wichtigen Punkte übersehen werden. Sie trainiert Sie quasi darin, strukturiert zu kommunizieren, was Ihnen im täglichen Projektmanagement enorm helfen kann.

Tipp: Setzen Sie KI als Kommunikationstrainer ein, um präzisere und weniger emotionale Gespräche im Team zu führen.

Wie gewinnen Sie Skeptiker für den Einsatz von KI?

Viele Menschen stehen der Nutzung von KI skeptisch gegenüber. Sie haben Angst, dass Maschinen sie ersetzen könnten, oder sie vertrauen den Ergebnissen von Algorithmen nicht. Hier ist es wichtig, die Vorteile klar und verständlich zu kommunizieren. KI ist kein Ersatz für den Menschen, sondern ein Werkzeug, das Sie unterstützt und entlastet.

Ein guter Weg, Skeptiker zu überzeugen, ist das praktische Erleben. Wer einmal gesehen hat, wie KI Routineaufgaben übernimmt und Zeit für wichtigere Aufgaben schafft, wird schnell die Vorteile erkennen. Besonders in zeitkritischen Projekten, wo jede Minute zählt, kann KI eine große Hilfe sein. Sie sorgt dafür, dass Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden.

Wichtig ist auch, zu betonen, dass KI keine endgültigen Entscheidungen trifft. Sie liefert Daten, Analysen und Vorschläge – die Entscheidung bleibt jedoch immer bei Ihnen. Diese Kombination aus menschlichem Urteilsvermögen und technischer Unterstützung ist der Schlüssel zu erfolgreicher Projektarbeit.

Tipp: Zeigen Sie Skeptikern durch konkrete Beispiele, wie KI im Alltag helfen kann. Praktisches Erleben überzeugt mehr als jede Theorie.

Warum ist das Sammeln von Daten so wichtig?

Um die Vorteile von KI voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, dass genügend Daten zur Verfügung stehen. KI lernt aus den Informationen, die ihr zur Verfügung gestellt werden. Wenn ein Projekt über eine längere Zeit läuft, sammeln sich viele Daten an, die für zukünftige Projekte von unschätzbarem Wert sind. Je mehr Daten gesammelt und gut strukturiert sind, desto besser kann die KI daraus lernen und sinnvolle Vorschläge liefern.

Ein Beispiel: In einem Bauprojekt kann die KI anhand von früheren Projekten analysieren, welche Materialien sich bewährt haben, wo es zu Verzögerungen kam und welche Kosten entstanden sind. Wenn diese Daten systematisch gesammelt wurden, helfen sie in zukünftigen Projekten, bessere Entscheidungen zu treffen. Auch für die Kommunikation ist dies von Vorteil: Wenn KI auf Transkripte von Meetings zugreifen kann, erkennt sie Muster und hilft, zukünftige Missverständnisse zu vermeiden.

Die Herausforderung besteht jedoch oft darin, dass Daten nicht systematisch gesammelt oder schlecht strukturiert sind. Hier liegt eine der wichtigsten Aufgaben von Projektmanagern in der Zukunft: Sie müssen sicherstellen, dass Daten kontinuierlich und sauber erfasst werden, um sie später für KI-Analysen nutzen zu können.

Tipp: Achten Sie darauf, Daten systematisch zu sammeln und zu strukturieren, um das volle Potenzial der KI für zukünftige Projekte auszuschöpfen.

Was sind Future-Skills im Projektmanagement?

Future-Skills sind die Fähigkeiten, die in der Zukunft entscheidend sein werden, um erfolgreich zu arbeiten – und sie gehen weit über reine technische Kenntnisse hinaus. Während technisches Know-how wichtig ist, sind Soft Skills wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und Kommunikation ebenso relevant. Besonders in der Zusammenarbeit mit KI sind diese menschlichen Fähigkeiten unersetzlich.

Ein zentraler Future-Skill ist die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen. KI ist nur so gut wie die Daten und Anweisungen, die sie bekommt. Wenn Sie lernen, präzise Fragen zu formulieren, können Sie das volle Potenzial der KI ausschöpfen. Es geht darum, die KI mit den richtigen Informationen zu füttern und die Ergebnisse dann kritisch zu hinterfragen.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist zu verstehen, was im Vorfeld getan werden muss, damit die KI Sie optimal unterstützen kann. Nehmen wir das Beispiel eines Bauprojekts: Hier kann es hilfreich sein, im Vorvertrag festzulegen, dass alle Protokolle und Gesprächsaufzeichnungen später genutzt werden dürfen, um daraus Lessons Learned mit Hilfe der KI zu erstellen. Ohne diese vertraglichen Regelungen könnten die wertvollen Daten nicht genutzt werden.

Deshalb gehören zu den Future-Skills auch Kenntnisse darüber, welche Prozesse und vertraglichen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um die KI optimal zu nutzen. Das umfasst die Entscheidung, wo und wie die Daten gespeichert werden, wer Zugang dazu hat und wie die Datensicherheit gewährleistet wird. Diese organisatorischen und rechtlichen Grundlagen müssen geschaffen sein, damit die KI effizient arbeiten kann und keine rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Hürden entstehen.

Tipp: Entwickeln Sie nicht nur Ihre Fragetechniken und Ihr technisches Know-how, sondern auch ein Verständnis dafür, welche vertraglichen und organisatorischen Rahmenbedingungen notwendig sind, um die KI optimal in Ihrem Projekt zu nutzen.


Fazit: KI und der Mensch: Schlüssel zum Projekterfolg

KI ist ein mächtiges Werkzeug, das im Projektmanagement enorme Vorteile bietet. Sie hilft Ihnen, effizienter zu arbeiten, Routineaufgaben zu automatisieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Kurz: KI kann Sie unterstützen, Entscheidungen vorbereiten und Informationen analysieren, aber der Mensch bleibt der zentrale Faktor. Es sind Ihre Future-Skills wie Entscheidungsfähigkeit, Kreativität und Kommunikationsstärke, die den Unterschied machen.

In der Zukunft wird es darauf ankommen, die Stärken von KI und Mensch optimal zu kombinieren. Projektmanager müssen lernen, wann es sinnvoll ist, KI einzusetzen, und wann der menschliche Faktor entscheidend ist. Es geht darum, die Technologie als wertvollen Partner zu sehen, der Sie dabei unterstützt, noch erfolgreicher zu sein.

Die Kombination aus menschlichem Urteilsvermögen und KI-Unterstützung wird Projekte erfolgreicher machen. Wer die richtigen Fragen stellt, kritisch denkt und die Technologie als Unterstützung nutzt, wird in der Zukunft die Nase vorn haben.

Tipp: Entwickeln Sie Ihre Future-Skills kontinuierlich weiter, integrieren Sie KI in Ihren Arbeitsalltag und erleben Sie, wie diese Kombination Ihr Projektmanagement auf das nächste Level hebt.


Dieser Artikel zeigt, wie Sie als Projektmanager KI optimal einsetzen und welche Future-Skills Sie entwickeln müssen, um in einer digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.

Weitere PPM-Infos

Diskutieren Sie mit!

Mehr von der Kategorie