#134 Emotionale Intelligenz im Projektmanagement – Studienergebnisse & Tipps

Episode hören

Hosted by
redakteur

blablalbla

Studien zeigen, dass emotionale Intelligenz nicht nur die persönliche Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch ein Schlüsselfaktor für effektive Führung und Teamarbeit ist. Im Kontext von Projektmanagement, wo Deadlines, Budgets und Stakeholder-Management oft zu einem enormen Druck führen, kann emotionale Intelligenz den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Projektmanager mit einem hohen EQ können Konflikte besser lösen, Motivation innerhalb des Teams fördern und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre schaffen.

Unser heutiger Gast Senior Content Analyst bei Capterra Ines Bahr hat kürzlich eine umfassende Studie zu diesem Thema durchgeführt und 2.500 Projektmanagement-Fachleute in 12 Ländern befragt – darunter 200 Teilnehmer aus Deutschland. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke, wie emotionale Intelligenz den Erfolg von Projekten nachhaltig beeinflussen kann.

In unserem Gespräch werden wir gemeinsam mit Frau Bahr die wichtigsten Erkenntnisse dieser Studie beleuchten und praxisnahe Tipps für Projektmanager*innen geben, die ihre emotionale Intelligenz stärken möchten.

🎙️Viel Spaß beim Hören UND Umsetzen!

⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Und noch eine Bitte zum Schluss: Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast mit 5 Sternen Bewerten und in Ihrem Netzwerk weiterempfehlen. Vielen Dank!


Tina Ciotola


Mit Ines Bahr

Ines Bahr ist Senior Content-Analystin bei Capterra mit fast zehn Jahren Erfahrung im Bereich Content-Marketing und Technologietrends. Ihre Schwerpunkte sind Projektmanagement, HR, Cybersicherheit und Digitalisierungsstrategien. Ihre Digitalisierungstipps basieren auf mehr als 30 Studien, die sie für den deutschen und andere Märkte auf der ganzen Welt durchgeführt hat.

Hier geht es zum LinkedIn-Profil:
linkedin.com/in/ines-bahr


Sprungmarken

00:00Intro 01:19Was ist Emotionale Intelligenz? 04:19Was misst der EQ? 03:28Unterschied EQ und Soft-Skills 12:17Die 4 Schritte im Stakeholderprozess 04:24Kernfragen der Studie 05:31Welche Aspekte von EQ sind besonders relevant? 07:04Anstieg von EQ-Techniken im Projektumfeld 09:54Herausforderungen in der Umsetzung 12:17Tipps für Emotionale Intelligenz unter Stress 14:41Wie lässt sich Emotionale Intelligenz weiterentwickeln? 17:05Unterstützende Tools 20:10Wie lässt sich der EQ messen? 22:45EQ für Führungskräfte 24:12Verändert KI den Stellenwert von EQ? 25:09Fazit

Relevante Links / Downloads

Capterra-Studie: https://www.capterra.com.de/blog/7168/studie-emotionale-intelligenz

Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zusammengefasst – jetzt downloaden:


Zusammenfassung Podcast: Emotionale Intelligenz im Projektmanagement – Studienergebnisse & Tipps

Emotionale Intelligenz (EQ) ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im Projektmanagement. In unserem Podcast haben wir mit Ines Bahr von Capterra über ihre aktuelle Studie gesprochen, die zeigt, wie EQ den Projekterfolg beeinflusst. Wir teilen die wichtigsten Erkenntnisse und praxisnahe Tipps, um die eigene emotionale Intelligenz zu trainieren.

Was ist emotionale Intelligenz und warum ist sie so wichtig?

Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen und zu steuern. Im Gegensatz zur kognitiven Intelligenz (IQ), die analytische und logische Fähigkeiten misst, geht es beim EQ um zwischenmenschliche Interaktionen. Ein hoher EQ hilft Projektmanagern, empathischer zu führen, Konflikte zu lösen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

In Projekten bedeutet das: Wer Emotionen versteht, kann Konflikte schneller erkennen und entschärfen, Teammitglieder motivieren und die Kommunikation verbessern. Gerade in dynamischen Umfeldern sind diese Fähigkeiten essenziell, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Tipp: Achten Sie bewusst auf Ihre eigenen Emotionen und die Ihrer Teammitglieder. Wer Emotionen erkennt, kann gezielter handeln.

Ergebnisse der Studie: EQ beeinflusst den Projekterfolg

Laut der Studie von Capterra sind 97 % der befragten Projektmanager überzeugt, dass emotionale Intelligenz den Projekterfolg positiv beeinflusst. Besonders relevant sind Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Geduld, da sie sich direkt auf die Teamdynamik und Motivation auswirken. Ein gut geführtes, motiviertes Team meistert selbst komplexe Herausforderungen besser.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die wachsende Bedeutung von EQ-Techniken. 80 % der Projektmanager berichten, dass sie in den letzten zwei Jahren vermehrt emotionale Intelligenz in ihrer Arbeit einsetzen. Ursachen dafür sind unter anderem die Zunahme von virtueller Zusammenarbeit, diversere Teams und steigende Anforderungen an den Umgang mit Stress und Kunden.

Tipp: Bauen Sie gezielt eine vertrauensvolle Teamkultur auf. Klare Kommunikation und Offenheit fördern Motivation und Zusammenarbeit.

Herausforderungen bei der Anwendung emotionaler Intelligenz

Viele Projektmanager stehen vor der Herausforderung, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und Emotionen richtig zu deuten. Konfliktlösung, Selbstkontrolle und das Erkennen von Emotionen sind laut Studie die größten Stolpersteine. Gerade in Stresssituationen ist es schwierig, gelassen und reflektiert zu reagieren.

Zusätzlich erschwert die Tatsache, dass nicht immer offen kommuniziert wird, die Interpretation von Emotionen. Mitarbeiter können beispielsweise Frustration äußern, aber nicht den eigentlichen Grund für ihre Gefühle nennen. Projektmanager mit hoher emotionaler Intelligenz sind in der Lage, diese unterschwelligen Signale zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Tipp: Entwickeln Sie Strategien zur Stressbewältigung, z. B. durch bewusstes Zuhören und Reflexion vor einer Reaktion. Nutzen Sie Techniken wie aktives Zuhören und gezielte Nachfragen, um emotionale Signale besser zu deuten.

Wie kann man emotionale Intelligenz trainieren?

Emotionale Intelligenz lässt sich gezielt weiterentwickeln. Unternehmen können Schulungen und Workshops anbieten, doch der wichtigste Schritt ist die Selbstreflexion. Wer eigene emotionale Muster kennt, kann besser auf Herausforderungen reagieren.

Eine effektive Methode zur Verbesserung des EQ ist das bewusste Festhalten von Emotionen und Reaktionen in bestimmten Situationen. So lassen sich Muster erkennen und bewusste Veränderungen einleiten. Unternehmen können diesen Prozess unterstützen, indem sie eine offene Feedback-Kultur fördern und emotionale Kompetenz als wichtigen Bestandteil von Führungskräfteentwicklung etablieren.

Tipp: Analysieren Sie regelmäßig Ihre eigenen Reaktionen und identifizieren Sie persönliche Stressfaktoren. So können Sie bewusst an Ihrer emotionalen Kompetenz arbeiten.

Technologische Hilfsmittel zur Förderung von EQ

Lernplattformen und Feedbacktools wie 360-Grad-Feedback-Systeme können helfen, emotionale Intelligenz zu verbessern. Regelmäßiges Feedback von Kollegen und Vorgesetzten gibt wertvolle Hinweise zur eigenen Wirkung und Verbesserungspotenzialen.

Ein gut durchdachter Feedbackloop kann so aussehen: Zunächst erhalten Projektmanager regelmäßige, anonyme Rückmeldungen von Teammitgliedern, Vorgesetzten und anderen Kollegen. Diese Rückmeldungen sollten sich auf konkrete Beobachtungen und Verbesserungsvorschläge konzentrieren. Im nächsten Schritt reflektieren die Führungskräfte ihre Rückmeldungen und identifizieren Muster oder wiederkehrende Themen. Durch gezielte Schulungen oder Coachings können sie dann an diesen Bereichen arbeiten. Der Zyklus wiederholt sich regelmäßig, sodass kontinuierliche Verbesserungen erzielt werden können.

Tipp: Nutzen Sie Feedback aktiv zur Selbstverbesserung. Fragen Sie Teammitglieder und Kollegen um ehrliche Rückmeldung und setzen Sie die Erkenntnisse gezielt um.

EQ als Schlüsselfaktor für Führungskräfte

Führungskräfte mit hoher emotionaler Intelligenz handeln konsequent, fair und kommunikativ klar. Sie bauen Stress im Team ab und sorgen für eine positive Arbeitskultur. Gute Führung bedeutet nicht, immer gut gelaunt zu sein, sondern vor allem berechenbar und empathisch zu agieren.

Eine starke Führungspersönlichkeit zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, Konflikte zu antizipieren und zu entschärfen, bevor sie eskalieren. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um ein bewusstes und reflektiertes Verhalten gegenüber dem Team.

Tipp: Seien Sie eine verlässliche Anlaufstelle für Ihr Team. Klare und faire Kommunikation schafft Vertrauen.

KI und die Zukunft der emotionalen Intelligenz

Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Einsatz von KI bleibt emotionale Intelligenz unverzichtbar. Maschinen können zwar Daten analysieren, aber keine komplexen sozialen Situationen bewerten. Gerade in einer digitalisierten Welt wird EQ immer wichtiger.

Die Studie zeigt, dass KI die Notwendigkeit von EQ nicht verringert, sondern eher verstärkt. Automatisierte Prozesse und datengetriebene Entscheidungen erfordern umso mehr menschliche Empathie und Kommunikationsfähigkeit, um die Balance zwischen Effizienz und menschlichem Miteinander zu wahren.

Tipp: Nutzen Sie KI zur Optimierung von Prozessen, aber behalten Sie die menschliche Interaktion im Fokus. Emotionale Intelligenz bleibt ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Fazit: Emotional intelligente Projektmanager führen erfolgreicher

Emotionale Intelligenz ist keine Nebensache, sondern ein zentraler Faktor für erfolgreiche Projekte. Wer gezielt an seinem EQ arbeitet, verbessert nicht nur seine eigene Leistungsfähigkeit, sondern auch die Motivation und Zufriedenheit im Team. Die Investition in emotionale Intelligenz lohnt sich langfristig!

Tipp: Setzen Sie sich konkrete Ziele zur Verbesserung Ihrer emotionalen Intelligenz. Regelmäßige Reflexion und bewusstes Training helfen, die eigenen Kompetenzen kontinuierlich zu steigern.

Welche Erfahrungen haben Sie mit emotionaler Intelligenz im Projektmanagement gemacht? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!


Wenn Sie die nächste Folge unserer TPG Shorties nicht verpassen wollen, folgen Sie unserem LinkedIn-Profil. Schön wäre auch, wenn Sie unsere Inhalte in Ihrem Netzwerk weiterempfehlen (z.B. mit einem Like) 😊


📥 Download-Tipp: Kennen Sie schon „The PPM Paradise”? In diesem kostenlosen E-Book erfahren Sie, wie das „Paradies für ein unternehmensweites Projektumfeld“ aussehen könnte, in dem jede:r das beruhigende Gefühl hat, immer alles im Griff zu haben – völlig unabhängig von der Technologie. Hier direkt runterladen: https://www.theprojectgroup.com/data/Downloads_eBooks/TPG_PPM_Paradise_eBook_-_TPG_TheProjectGroup.pdf


Weitere PPM-Infos

Diskutieren Sie mit!

Mehr von der Kategorie