Der PMBOK® Guide, 6th Edition + Agile Practice Guide

0

Hinweis: Im November 2022 wurde der PMBOK Guide 6th Edition durch den neuen Standard „Process Groups: A Practice Guide“ ersetzt. Mehr dazu im Webinar am 02.02.2023.

In meinem TPG-Blogbeitrag von 2017 habe ich darüber berichtet, wie der neue PMBOK® Guide 6th Edition basierend auf der Arbeit von Volunteers beim Project Management Institute (PMI®) entstanden ist, und wie man sich aktiv daran beteiligen kann. Seit September liegt er nun vor. Seit dem 26. März 2018 ist er für das PMP-Examen prüfungsrelevant.

Ich möchte mir hier etwas Zeit nehmen, die wichtigsten Unterschiede zur bisherigen Ausgabe zu beschreiben. Außerdem werde ich am Ende noch auf den Agile Practice Guide eingehen, der ebenfalls vom PMI (zusammen mit der Agile Alliance) herausgegeben worden ist und im Moment im Bundle mit dem PMBOK Guide vertrieben wird.

FALSE

Grundsätzliches zum PMBOK Guide, 6th Edition

Der PMBOK Guide kann allgemein im Buchhandel bezogen werden.

Es gibt ihn auch zum Download unter https://www.pmi.org/pmbok-guide-standards/foundational/pmbok/sixth-edition, jedoch nur für PMI-Mitglieder, dafür aber kostenlos.

Hier finden sich auch die internationalen Sprachversionen, in denen er bezogen werden kann:

  • Englisch
  • Deutsch
  • Arabisch
  • Chinesisch
  • Französisch
  • Indisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Koreanisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Spanisch

Diese Sprachversionen sind ebenfalls über den Buchhandel erhältlich. Außerdem gibt es Versionen für Kindle und e-Pub-Dateien für andere elektronische Lesegeräte. Bei diesen fehlt aber leider die Seitennummerierung, und es gibt sie bisher nur in Englisch.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Kopierschutz, vor allem in der gedruckten Ausgabe. Auf grauem Hintergrund ist ein schwach erkennbarer Schriftzug zum Copyright enthalten, der beim Kopieren sichtbar wird. Das PMI hatte damit noch in der 5th Edition experimentiert. Die Einbußen bei der Lesbarkeit sind nun tatsächlich geringer geworden; ganz weg sind sie aber leider nicht.

Der Hintergrund für den starken Kopierschutz ist: Der PMBOK Guide gehört zu den weltweit am meisten raubkopierten Werken. Ich selbst habe bereits Raubkopien aus Asien in meinen Seminaren entdeckt. Raubkopien sind nicht nur ein kommerzielles Problem. Sie ermöglichen auch, Inhalte zu ändern, zum Beispiel politische oder wirtschaftliche Ziele umzusetzen, die mit denen von Autor und Verlag nichts zu tun haben.

Der Aufbau

Der PMBOK Guide 6th Ed. besteht aus 3 Teilen:

A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide)

  • 13 Kapitel
  • 537 Seiten

The Standard for Project Management

  • 6 Kapitel
  • 93 Seiten

Appendices, Glossary, and Index

  • 6 Appendices
  • Glossar
  • 87 Seiten
  • Index

Teil 2 ist eine offizielle Norm des American National Standards Institute (ANSI), was von Interesse für diejenigen sein kann, die mit US-amerikanischen Organisationen zu tun haben. Ansonsten wird vor allem der erste Teil für Projektmanager praktische Bedeutung haben.

Die Appendices im 3. Teil befassen sich mit Unterschieden zur Vorversion, beteiligten Volunteers, Schlüsselkonzepten und Praxisanpassungen.

Neuerungen

Im PMBOK® Guide 6th Edition tauchen einige neue Dokumente auf:

  • Project Benefits Management Plan
  • Team Charter
  • Lessons Learned Register
  • Iteration Backlog
  • Iteration Burndown Chart

Weitere Neuerungen gegenüber der Vorversion beinhalten:

  • Neues Event: Kick-Off Meeting
  • Erweiterte Rollenbeschreibung: Business Analyst
  • Entfallen ist: Critical Chain Methode

Völlig neu geschrieben ist das 3. Kapitel „The Role of the Project Manager“, in dem die Rolle ausführlich und aus vielen Perspektiven betrachtet beschrieben ist. Die Rollenbeschreibung orientiert sich am PMI Talent Triangle®:

  • Kompetenzbereiche von Projektmanagern
  • Vergleich mit einem Dirigenten
  • Hat Gesamtverantwortung für Ergebnis
  • Muss nicht alle Instrumente selbst beherrschen
  • Muss musikalisches Gespür besitzen
  • Muss als Führungsperson anerkannt sein
  • Muss planen und ausführen
  • Muss kommunizieren und integrieren  können

Die 10 Wissensgebiete werden jetzt einheitlich mit 4 Sektionen eingeleitet:

  • Key Concepts
  • Trends and Emerging Practices
  • Tailoring Considerations
  • Considerations for Agile/Adaptive Environments

Im Anschluss daran kommen die Prozessbeschreibungen der jeweiligen Wissensgebiete.

Änderungen bei den Wissensgebieten und Prozessen

Es gibt eine Reihe von Änderungen gegenüber der Vorversion bei den Wissensgebieten und Prozessen:

PMBOK Guide 6th edition

Der PMBOK Guide hat damit jetzt 49 statt bisher 47 Prozesse:

  • 3 Prozesse kommen neu hinzu, 1 Prozess entfällt.
  • Die Anzahl an Tools &Techniques steigt von 118 auf 131.

Die Prozessgruppen bleiben dagegen unverändert:

  • Initiating a Project
  • Planning a Project
  • Executing a Project
  • Monitoring & Controlling a Project
  • Closing a Project

Außerdem kommt eine Reihe neuer und gut gelungener Grafiken hinzu.

Der Agile Practice Guide

Wenn man den PMBOK Guide von https://www.pmi.org/pmbok-guide-standards/foundational/pmbok/sixth-edition herunterlädt (zur Erinnerung: dazu muss man beim PMI Mitglied sein), bekommt man automatisch auch den neuen Agile Practice Guide mitgeliefert, ein neues Standardwerk für die Welt der agilen Methoden im Projektmanagement.

Man kann das Buch auch einzeln herunterladen oder es im Buchhandel bestellen. Bestellen lassen sich beide Bücher auch als Bundle, was im Moment mit einem Preisvorteil verbunden ist.

PMI erhofft sich vom Agile Practice Guide einen Anschub für die Zertifizierung zum Agile Certified Professional (PMI-ACP), die ebenfalls ab dem 26. März 2017 dieses Buch zur Grundlage haben wird. Den Agile Practice Guide gibt es bisher nur in englischer Sprache. Er ist mit 167 Seiten Umfang deutlich schlanker als der PMBOK Guide und besteht aus den Kapiteln:

  • An Introduction to Agile
  • Life Cycle Selection
  • Implementing Agile: Creating an Agile Environment
  • Implementing Agile: Delivering in an Agile Environment
  • Organizational Considerations for Project Agility
  • A Call to Action

Insgesamt ist er nicht prozessorientiert, sondern beschreibt Verhaltensweisen und Maßnahmen, die bei der Einführung und Umsetzung agiler Methoden hilfreich sind. Als Methoden werden im Text u.a. benannt:

  • Scrum
  • Kanban
  • Crystal
  • Extreme Programming
  • Dynamic Systems Development Method (DSDM)
  • Scrumban
  • Feature-Driven Development (FDD)
  • (Acceptance) Test-Driven Development ([A]TDD)
  • Behavior-Driven Development (BDD) etc.

Im Agile Practice Guide finden sich „Mappings“ mit denen Verbindungen zu anderen Dokumenten hergestellt werden:

  • Agile Practice Guide – PMBOK Guide Knowledge
  • Agile Practice Guide – Agile Manifesto

Weitere Fokusgebiete des Buches sind:

  • Lebenszyklen
  • Servant-Leadership
  • Generalizing Specialists
  • Organizational Matters
  • Agile in Contract Projects
  • Work Environments

PMI hat sich der agilen Welt eher spät angenommen, sie nimmt aber im Projektmanagement einen recht hohen Stellenwert ein. Der Agile Practice Guide wird die Bedeutung des PMI in diesem Bereich vermutlich noch verstärken.

Einfluss auf die Prüfungen des PMI

Der Schlüsseltermin war der 26. März 2018, an dem die PMP- und die PMI-ACP-Prüfungen geändert wurde. Änderungstermine für weitere Prüfungen sind bisher nicht bekannt gegeben worden.

PMI experimentiert derzeit parallel mit „Proctored Exams“, die man auch von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus durchführen kann, wobei ein online zugeschalteter Prüfer die Korrektheit der Prüfungssituation sichert. Es wird wohl versucht, die Zahl jeweils gleichzeitig laufender Änderungen begrenzt zu halten.

Ich wünsche allen, die mit dem neuen PMBOK Guide 6th Edition arbeiten, vielleicht auch mit dem Agile Practice Guide, und vor allen denen, die sich damit auf die Prüfungen des PMI vorbereiten, viel Freude und Erfolg.

Oliver F. Lehmann, MSc, PMP

FALSE

ARTIKEL DRUCKEN

Share.

Kommentar abschicken