Haben Sie bei Ihren Projekten Rechnungen, die während der Durchführung zu klaren Zeitpunkten fällig sind?
Passt? Dann sollten Sie diesen kurzen Tipp zu Microsoft Project unbedingt lesen.
Eine Einschränkung in Microsoft Project ist, dass sich die Fälligkeit der Kosten bei Kostenressourcen standardmäßig nur an den Anfang oder das Ende eines Vorgangs legen lässt. Oder die Kosten werden gleichmäßig über den Verlauf des Vorgangs verteilt.
In diesem Tipp erfahren Sie jetzt aber, wie Sie MS Project austricksen: Sie verteilen die Fälligkeit der Kosten beim Einsatz von Kostenressourcen genau nach Ihrem Bedarf manuell. So können Sie z.B. genau Ihre Zahlungsmeilensteine abbilden.
Damit erkennen Sie den Cash Flow auf einen Blick: wann und in welcher Höhe fallen die Kosten an.
Kostenloser Download (PDF): 11 Schritte zum optimalen Microsoft Project Projektplan (Tutorial)
* Pflichtfeld | Datenschutzhinweise
Und so gehen Sie vor:
Kostenressourcen anlegen für spätere manuelle Verteilung
In der Ansicht Ressource: Tabelle geben Sie den Ressourcenname ein.
Wählen Sie dann die Art Kosten aus und setzen Sie die Fälligkeit in der Spalte Fällig am erstmals auf „anteilig„.
Achtung: Wenn Sie Anfang oder Ende auswählen, können Sie die Verteilung später nicht manuell anpassen.
Kostenressource zuweisen
Für das Zuordnen einer Kostenressource zu einem Vorgang gibt es mehrere Wege. In diesem Fall benutzen wir die Ansicht Vorgang: Einsatz.
- in Kombination mit dem Dialogfenster Ressource zuweisen für die Ressourcenzuordnung
- nach einer Anpassung der sichtbaren Spalten und Reihen für die Kostenverteilung.
In der Zeitphasentabelle rechts selektieren Sie die Reihe Kosten aus dem Kontextmenü mit der rechten Maustaste.
Anschließend selektieren Sie den betroffenen Vorgang.
Rufen Sie das Dialogfeld Ressourcen zuweisen auf dem Reiter Ressource aus und ordnen Sie dem Vorgang die benötigten Kostenressourcen zu.
Klicken Sie anschließend auf Schließen.
Eintragen der Kosten
Passen Sie eventuell den Zoom-Faktor für die Zeitphasentabelle an. Wählen Sie z.B. auf dem Reiter Ansicht in der Gruppe Zoom/Zeitskala den Zeitraum Wochen aus.
Geben Sie nun die Summen entsprechend der Rechnungsplanung in die Reihe Kosten ein. Beachten Sie dabei, dass Sie innerhalb der geplanten Dauer des Vorgangs bleiben.
In der Ansicht Vorgang: Einsatz fügen Sie die Spalte Gesamtkosten in die Tabelle links ein. Somit werden die Einzelsummen aus den Zeilen in der Spalte Gesamtkosten addiert. Dies können Sie zur Kontrolle einsetzen.
Hinweis: Sie können die aktuellen Kosten während der Projektdurchführung auf ähnliche Art und Weise eingeben. Hierzu benötigen Sie die Spalte Aktuelle Kosten (Version 2010) bzw. Ist-Kosten (Version 2016/2013) und die Reihe Akt. Kosten.
Zusammenfassung
In diesem kurzen Tipp zu Microsoft Project haben Sie gelernt, wie Sie die Grundeinstellungen in Microsoft Project umgehen und die Fälligkeit der Kosten beim Einsatz von Kostenressourcen manuell verteilen.
Damit können Sie in Ihren Projekten jetzt Rechnungen eintragen, die während der Projektlaufzeit zu klaren Zeitpunkten fällig sind.
Jederzeit haben Sie so den Überblick, welche Kosten wann und in welcher Höhe anfallen. Zahlungsmeilensteine lassen sich so perfekt abbilden.
Wenn Sie noch Fragen haben zu diesem Tipp, dann nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion unten. Wir antworten kurzfristig.
Von Kathryn Dixon
4 Kommentare
Genau das suche ich. Funktioniert bei mir aber leider nicht ….. auf der rechten Seite sind die Felder gegen Eingabe gesperrt, obwohl sie im richtigen Zeitbereich liegen. Was könnte ich wohl falsch machen?
Gruss, Steffen
Lieber Steffen,
kann es sein, dass die Ressource, der Sie Kosten zuordnen wollen, keine Kostenressource ist?
Bitte prüfen Sie in der Ressourcentabelle, ob die von Ihnen genutzte Ressource von der Art her Kosten ist. Sie können in der Ansicht Vorgang Einsatz im rechten Teil nur dann direkt einen Kostenbetrag in der Ziele Kosten eingegeben, wenn diese Voraussetzung erfüllt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Gösse
Hallo
ich hab einen FAUF ( Material-kosten ) angelegt in Höhe von 5000€ tatsächlich verbraucht wurden 3000€.
Wenn ich den Abarbeitungsgrad auf 100% setzte, werden 5000 € von Restkosten in Spalte Ist-kosten übertragen was aber ja nicht stimmt.
Gibt es eine Lösung?
Herzliche Grüße Norbert Reif + thank`s for help
Hallo Norbert,
Project rechnet stur nach der Formel: Kosten = Ist-Kosten + Restkosten. In dem Moment wo % Abgeschlossen auf 100% gesetzt wurde sind die Kosten = Istkosten und die Restkosten 0.
Das Verhalten von MS Project ist daher erstmal richtig und nachvollziehbar.
Meine Empfehlung:
1. Wenn deine Budgetplanung (z.B. 5.000€) fertig ist (Feste Kosten eingetragen), speichere dir diese als Basisplan 0 ab. Dadurch werden die Kosten in die spalte geplante Kosten übertragen.
2. Bereinige die Spalte Feste Kosten im Anschluss wieder.
3. Trage die tatsächlichen Kosten (z.B. 3.000€) an wenn diese angefallen sind.
4. Die Spalte Abweichung Kosten wird dir die Differenz zwischen den Kosten und den geplanten anzeigen (z.B. 2.000€).
Konnte ich dir damit weiterhelfen?
Grüße
Michael Nicholson