KI im Projektmanagement: Vorteile, Herausforderungen, Beispiele und Trends

0

Was sind die aktuellen Möglichkeiten und zukünftigen Trends zur KI im Projektmanagement? Können KI-unterstützte Tools wirklich leisten, was derzeit an Effizienzsteigerung, Entlastung von Routineaufgaben und besserer Entscheidungsfindung versprochen wird? Lesen Sie dies in folgenden Kapiteln:

Eines gleich zu Beginn:

KI wird die Projektleitung derzeit nicht ersetzen. Vielmehr werden Sie als Projektmanagerin oder Projektmanager erfolgreicher sein, wenn Sie KI effektiv in Ihre Arbeit integrieren. Und das sollten Sie unbedingt tun!

Denn das scheint bei der rasanten Entwicklung sicher:

Personen, die KI nutzen, werden die ersetzen, die das nicht tun. Und Unternehmen, die KI heute ignorieren, riskieren, schon morgen von agileren und besser informierten Mitbewerbern überholt zu werden.

Steigen wir mit ein paar Grundlagen in dieses zukunftweisende Thema ein!

LLMs, KI und Agents im Projektmanagement

Um die Möglichkeiten von KI im Projektmanagement voll auszuschöpfen, müssen Sie wichtige Grundlagen verstanden haben.

LLMs (Large Language Models) sind zentraler Bestandteil von vielen KI-Anwendungen und konzentrieren sich auf die Verarbeitung von Sprache. Sie sind auf umfangreichen Textdaten trainierte KI-Modelle und können natürliche Sprache bzw. Text verstehen, analysieren und menschenähnlich Inhalte generieren. Aber sie verstehen nicht immer den Sinn dahinter.

KI (Künstliche Intelligenz) hingegen ist ein breiteres Feld, das sich mit der Entwicklung von intelligenten Systemen und Algorithmen befasst, die menschenähnliche Aufgaben ausführen können. KI-Systeme sind in der Lage, Zusammenhänge aus riesigen Datenmengen herzustellen. Aber sie arbeiten nicht mit echtem Verständnis, sondern mit Wahrscheinlichkeiten: Sie berechnen, welche Worte oder Informationen mit hoher Wahrscheinlichkeit zusammengehören. Das führt dazu, dass sie auch dann eine Antwort generieren, wenn sie eigentlich keine verlässlichen Daten haben. So können Antworten fehlerhaft oder manchmal sogar frei erfunden sein („Haluzinieren“).

GenAI (Generative KI) können Sie nutzen, um Texte, Code, Bilder oder Musik zu erstellen. KI-Tools wie Microsoft Copilot ermöglichen Ihnen einen dialogorientierten Ansatz. Sie können Ihre Fragen im Dialog aufbauend auf vorherigen Antworten vertiefen. Das ist der Unterschied zu Suchmaschinen wie Google oder Bing.

KI-Agenten (KI-Agents) sind Werkzeuge, die dazu dienen, geschriebene und gesprochene Aufgaben automatisiert in Software zu übernehmen. Ein Agent kann beispielsweise selbständig Meeting-Protokolle zusammenzufassen, wobei er die wichtigsten Themen, besprochenen Entscheidungen, zugewiesenen Aufgaben und nächsten Schritte in klarer und prägnanter Sprache in Abschnitte strukturiert.

 Grundbegriffe und Bestandteile der KI
Grundbegriffe und Bestandteile der KI

Vorteile von KI im Projektmanagement

KI kann im Projektmanagement auf vielfältige Weise eingesetzt werden und bietet eine Reihe von Vorteilen. Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten Vorteile von KI im Projektmanagement:

  • Effizienzsteigerung und Zeitersparnis in der Verwaltung, wodurch mehr Zeit für die Arbeit im Projektteam bleibt
  • Automatisierung von Projektmanagement-Aufgaben durch KI
  • Generierung von Ergebnissen mit GenAI
  • Wissensaufbau im Dialog mit KI
  • Sicherheitsgewinn durch Bestätigung aus anderen Quellen
  • Betrachtung der eigenen Aufgaben aus einer anderen Perspektive
  • Prüfung auf Klarheit und Vollständigkeit
  • Einbeziehung der Erfahrung von anderen
  • Treffen von fundierten Entscheidungen
  • Lernen aus eigenen Daten durch die Kombination von Risiken, Issues und Lessons Learned mit generischen Antworten aus dem Web
  • Analyse von alten Projektplänen zur Überprüfung der aktuellen Planung
  • Kosteneinsparungen durch das Optimieren von Prozessen und die Reduzierung von Fehlern
Wichtige Vorteile von KI im Projektmanagement
Wichtige Vorteile von KI im Projektmanagement

Wir empfehlen Ihnen, so schnell wie möglich zu beginnen, mit KI Ihre Routineaufgaben zu automatisieren. Damit bleiben Sie bei der rasanten KI-Entwicklung informiert, was schon geht und was noch nicht.

Bei wichtigen Themen sollten Sie immer den „virtuellen Coach“ hinzuziehen und sich die Frage stellen: „Was sagt KI dazu?“

So nutzen Sie zudem schon jetzt die Vorteile von KI im Projektmanagement.

Unser Tipp: Identifizieren Sie repetitive Tätigkeiten, die KI übernehmen kann, z.B. das Erstellen von Statusberichten oder die Auswertung von Umfrageergebnissen. Durch die Automatisierung von Projektmanagement-Aufgaben durch KI gewinnen Sie dann mehr Zeit für wichtigere strategische Aufgaben oder für die „Pflege“ Ihres Teams.

Folgend finden Sie das aufgezeichnete Webinar von Februar 2025 zum Thema der Möglichkeiten von KI im Projektumfeld. Es enthält auch Tipps und live gezeigte Praxisbeispiele zum Copilot im Microsoft 365 Umfeld und Planner Premium.

— Oops, hier fehlt ein Video —
Ihre Cookie-Einstellungen blockieren das Anzeigen von Videos of dieser Website. Bitte ⇒ klicken Sie hier und es erscheint die Cookie-Auswahl. Wählen Sie dort mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird das Video sofort erscheinen. Vielen Dank.

Herausforderungen und Risiken von KI im Projektumfeld

Bei allen Vorteilen hat KI aber auch Nachteile, die Sie unbedingt beachten sollten. LLMs verstehen zwar den Inhalt von Daten, aber nicht den Sinn, wie Menschen es tun. Ergebnisse, die Sie mit Hilfe von KI generieren, sollten Sie daher immer überprüfen. Denn oft ist unklar, ob der Sinn der Frage oder Aufgabe von der KI richtig verstanden wurde.

Diese wichtigen Herausforderungen beim Arbeiten mit KI sollten Sie immer im Hinterkopf haben:

  • Halluzinationen: KI-Systeme können gelegentlich Informationen frei erfinden und die Ergebnisse sollten daher immer kritisch geprüft werden.
  • Datenqualität: Die Qualität der KI-Ergebnisse hängt stark von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab.
  • Interpretierbarkeit: Es gibt ein begrenztes Verständnis darüber, wie KI-Systeme zu ihren Ergebnissen gelangen.
  • Datenschutz und Sicherheit: Es muss sichergestellt sein, dass sensible Daten geschützt sind und die Zugriffsrechte entsprechend limitiert sind.
Wichtige Herausforderungen von KI im Projektmanagement
Wichtige Herausforderungen von KI im Projektmanagement

Unser Tipp: Übernehmen Sie Ergebnisse der KI nicht kritiklos. Hinterfragen Sie die KI-Ergebnisse immer kritisch. Gleichen Sie diese mit Ihrem eigenen Wissen und Ihrer Erfahrung ab und korrigieren Sie die Ergebnisse bei Bedarf entsprechend. Wenn Sie die Änderungen an die KI zurückmelden, dann kann diese für die Zukunft daraus lernen.

Download (PDF): 10 wichtige Erfolgsfaktoren für ein PMO, die Sie kennen sollten

Lesen Sie praktische Tipps und eine umfangreiche Beschreibung von 10 wichtigen Erfolgsfaktoren für ein leistungsfähiges und akzeptiertes PMO.
* Pflichtfeld  |  Datenschutzhinweise

Dieses Formular wird durch Ihre Cookie-Einstellung zu unserer Website blockiert. Bitte klicken Sie hier und wählen Sie mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird dieses Formular angezeigt. Vielen Dank. ‘.

Konkrete Anwendungsbeispiele für KI im Projektmanagement

KI bietet Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Projektmanagement. Sie kann beispielsweise Assistenzfunktionen übernehmen und Ihre Fähigkeiten im Projektmanagement erweitern (Augmentation). Hier sind einige konkrete Beispiele:

  • Optimierung der Teamarbeit: Automatisches Zusammenfassen von Ergebnissen aus Besprechungen, Zuordnen von Aufgaben und damit Optimieren des Informationsflusses.
  • Kommunikation: E-Mails freundlicher formulieren und den Tonfall an die Umstände anzupassen.
  • Terminpläne: Beim Erstellen von Terminplänen in Abhängigkeit der Arten von Projekten unterstützen.
  • Analysen: Erste Entwürfe von Dokumenten erstellen und z.B. bei Kosten-Nutzen-Analysen unterstützen.
  • Automatisierung: Generieren von Berichten, Dokumente analysieren und zusammenfassen sowie Berechnungen durchführen.
  • Strategische Aufgaben: Business Cases erstellen und die Entscheidungsfindung bei komplexen Projekten mit vielen Variablen erleichtern.
  • Umgang mit Zahlen: Daten in Tabellen analysieren, Durchschnittswerte berechnen und Muster erkennen.
  • Risikomanagement: Historische Daten auswerten, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen.
  • Ressourcenplanung: Bei der optimalen Zuweisung von Ressourcen unterstützen, indem die Fähigkeiten der Teammitglieder, ihre Verfügbarkeit und die Projektanforderungen berücksichtigt werden. Allerdings ist der automatische Ressourcenausgleich derzeit noch Zukunftsmusik.

Seien Sie offen für neue Ideen und Ansätze, die KI Ihnen liefert. Nutzen Sie KI im Projektmanagement als Sparringspartner. Sammeln und analysieren Sie große Datenmengen aus Ihrem Projektumfeld, decken Sie versteckte Zusammenhänge auf, überprüfen Sie Ihre Analysen und gewinnen Sie so neue Perspektiven.

Anwendungsbeispiele für KI im Projektmanagement
Anwendungsbeispiele für KI im Projektmanagement

PMI-Studie: Shaping the Future of Project Management with AI

In der Studie Shaping the Future of Project Management with AI von Oktober 2023 (eine neuere gibt es derzeit nicht) hat das Project Management Institute (PMI©) die Auswirkungen von KI auf das Projektmanagement untersucht. Die Ergebnisse zeigen folgendes:

  • 21 % der Befragten setzt KI bereits ein.
  • 82 % glauben, dass KI einen Einfluss auf Projekte haben wird.
  • 91 % sind überzeugt, dass KI die Art und Weise, wie wir Projekte managen, verändern wird.

Es gibt zum Zeitpunkt der Umfrage (Ende 2023) eine Diskrepanz zwischen der Meinung, dass KI einen Einfluss hat, und der geringen Anzahl von Personen, die sie bereits einsetzen. Es ist anzunehmen, dass sich die Zahlen heute anders darstellen werden.

Die Studie betont, dass KI derzeit noch nicht die gesamte Projektleitung übernehmen kann. Aber Personen und Unternehmen, die sie nutzen, haben langfristig einen Vorteil gegenüber denen, die dies nicht tun. Es wird empfohlen, sich frühzeitig mit KI auseinanderzusetzen.

Anwendungsfälle von GenAI im Projektmanagement
Einstufung wichtiger Anwendungsfälle von GenAI im Projektmanagement
(Quelle: Project Management Institute, 2023)

Unser Tipp: Bleiben Sie am Ball und informieren Sie sich über aktuelle Studien und Entwicklungen im Bereich KI im Projektmanagement. Abonnieren Sie Fachzeitschriften, besuchen Sie Konferenzen und tauschen Sie sich mit anderen Projektmanager:innen aus, um Ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Studien und Umfragen, um Ihre eigenen KI-Strategien zu entwickeln und zu optimieren.

Wichtige Empfehlungen

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz im Projektmanagement bietet erhebliche Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. KI wird die Rolle der Projektleitung nicht ersetzen. Vielmehr werden ihr KI-unterstützte Tools effizienteres Arbeiten und bessere Entscheidungen ermöglichen. Bitte beachten Sie bei Ihrer Arbeit im Projektumfeld folgende Empfehlungen:

  • Frühzeitige Integration: Warten Sie nicht, bis KI-Tools „vollständig ausgereift“ sind. Nutzen Sie diese bereits jetzt, um Ihre Routineaufgaben zu automatisieren und erste Erfahrungen zu sammeln.
  • Kritische Überprüfung: KI-generierte Ergebnisse sollten Sie niemals ungeprüft übernehmen. Validieren Sie die Resultate mit Ihrer eigenen Expertise und ergänzen oder korrigieren Sie diese, wenn nötig.
  • Fokus auf Automatisierung: Identifizieren Sie wiederkehrende Aufgaben, die sich durch KI automatisieren lassen, z.B. das Erstellen von Statusberichten oder das Analysieren von Umfrageergebnissen.
  • Nutzen als Sparringspartner: Verwenden Sie KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Berater, um alternative Sichtweisen zu erhalten, Risiken zu bewerten und Entscheidungsprozesse zu verbessern.
  • Datenqualität sicherstellen: Die Genauigkeit der KI-Ergebnisse hängt maßgeblich von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten aktuell, vollständig und korrekt sind.
  • Sicherheitsaspekte berücksichtigen: Schützen Sie sensible Unternehmensdaten und setzen Sie klare Zugriffsrechte für KI-Tools.
  • KI im Team etablieren: Schulen Sie Ihre Teams im Umgang mit KI und fördern Sie eine Kultur der Offenheit für technologische Innovationen.

Zukünftige Trends von KI im Projektmanagement

KI und insbesondere maschinelles Lernen werden künftig weiter helfen, große Datenmengen zu analysieren und so fundierte Entscheidungen zu treffen. Natural Language Processing (NLP) wird eingesetzt, um unstrukturierte Textdaten wie E-Mails, Protokolle und Berichte automatisch zu verarbeiten und relevante Informationen herauszufiltern. Gleichzeitig ermöglicht Predictive Analytics, zukünftige Projektverläufe und potenzielle Risiken genauer vorherzusagen. Damit wird eine proaktivere Planung und Steuerung möglich. Zusammen tragen diese Technologien dazu bei, Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und den Projekterfolg nachhaltig zu sichern.

Zukünftige Trends von KI im Projektmanagement konzentrieren sich derzeit auf die Verbesserung der Planung, Automatisierung von Routineaufgaben und bessere Entscheidungsfindung. Einige wichtige Anwendungsfälle könnten z.B. sein:

  • Automatischer Ressourcenausgleich: Es besteht die Hoffnung, dass KI in Zukunft in der Lage sein wird, Ressourcen automatisch auszugleichen. So ließen sich Konflikte reduzieren und basierend auf historischen Daten geeignete Personen für bestimmte Aufgaben vorschlagen.
  • Automatische Aktualisierung des Projektplans: Ein weiterer Trend ist die automatische Aktualisierung von Projektplänen. Dies könnte idealerweise durch Zusammenstellen von Statusberichten aus den gesprochenen Informationen in Teams-Meetings erfolgen.
  • Was-wäre-wenn-Szenarien: Zukünftig könnte KI die Auswirkungen von Änderungen in Projektplänen analysieren und entsprechende Erklärungen generieren.
  • Stärkere Einbindung in bestehende Systeme: KI-Tools werden immer besser in bestehende Software und Arbeitsabläufe integriert. Das ermöglicht eine nahtlosere Nutzung. Beispielsweise könnten KI-Agenten in Zukunft auch Daten aus anderen Systemen wie SAP einbeziehen, um umfassendere Analysen und Unterstützung zu bieten.

Unser Tipp: Beobachten Sie die aktuellen Trends, und seien Sie offen für neue Technologien und Anwendungen. Experimentieren Sie mit verschiedenen KI-Tools, um herauszufinden, welche für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind. Bilden Sie sich kontinuierlich weiter, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten.

Fazit zu KI im Projektmanagement

Die KI-Revolution im Projektmanagement ist kein Hype, sondern eine sehr schnelle reale Entwicklung. Und sie setzt sich rasant durch! Unternehmen, die KI frühzeitig adaptieren und sinnvoll einsetzen, werden langfristig einen Wettbewerbsvorteil haben.

Die Herausforderung besteht darin, die vielfältigen Möglichkeiten von verschiedenen KI-unterstützten Tools gezielt und verantwortungsbewusst zu nutzen. So können Sie deren Stärken optimal ausschöpfen. Nutzen Sie KI als Unterstützung – aber behalten Sie stets die Kontrolle über Ihre Projekte.

Und ganz wichtig zum Schluss: Wenn Sie KI heute ignorieren, dann riskieren Sie, schon morgen von agileren und besser informierten Mitbewerbern überholt zu werden.

Unsere Tipps zum Schluss: Lernen Sie das individuell anpassbare “The PPM Paradise” kennen – die optimale Umgebung für ein unternehmensweites Projekt-, Programm-, Portfolio- und Ressourcenmanagement (PPM). Laden Sie sich jetzt hier das eBook dazu herunter (nur klicken, ohne Formular).

Und abonnieren Sie unseren Projektmanagement Newsletter mit mehr PMO-Tipps, praxisstarken Artikeln, Webinaren, Podcasts, eBooks etc. für einen höheren Reifengrad Ihres Projektmanagements!

Sie arbeiten im PMO und wollen das Thema KI im Projektmanagement vertiefen? Dann sind Sie genau richtig beim TPG PMO Seminar, wo Sie an 2 intensiven Tagen alles Nötige für den erfolgreichen Aufbau und die Optimierung eines PMO lernen.

Haben Sie noch Fragen? Dann hinterlassen Sie einen Kommentar, auf den wir in Kürze antworten werden – garantiert.

Immer informiert sein: TPG MonatsInfos abonnieren (praxisstarke Tipps)

Jetzt abonnieren und Sie verpassen keine neuen Experten-Tipps in Form von Blogartikeln, Webinaren, eBooks etc. Keine Kosten, kein Risiko, Abmeldung mit nur einem Klick.
* Pflichtfeld  |  Datenschutzhinweise

Dieses Formular wird durch Ihre Cookie-Einstellung zu unserer Website blockiert. Bitte klicken Sie hier und wählen Sie mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird dieses Formular angezeigt. Vielen Dank.


Johann Strasser, The Project GroupÜber den Autor:
Johann Strasser

Nach mehrjähriger Erfahrung als Entwicklungsingenieur im Automotive- und Energiesektor arbeitete Johann Strasser für zehn Jahre als selbständiger Trainer und Berater im Bereich Projektmanagement. In dieser Zeit war er zudem als Projektleiter für Softwareprojekte in der Bauwirtschaft tätig und unterstützte Großbauten im Rahmen von Termin- und Kostenmanagement. Bei TPG fließt seine Expertise in die Produktentwicklung und in die Beratung internationaler Kunden. Besonderen Fokus legt er auf die Themen Project Management Office, Projektportfolio, hybrides Projektmanagement und Ressourcenmanagement. Sein Wissen gibt er seit vielen Jahren in Form von Vorträgen, Seminaren, Artikeln und Webinaren weiter.

Mehr über Johann Strasser auf Linkedin oder Xing.


Über den Autor:
Achim Schmidt-Sibeth

Nach dem Ingenieurstudium in Umwelttechnik sammelte er jahrelang Erfahrung im Projektmanagement bei einem Ingenieurbüro, einem Anlagenhersteller und in einer Multimediaagentur. Seit vielen Jahren ist Achim Schmidt-Sibeth mit seinem Team für Marketing und Kommunikation bei TPG The Project Group verantwortlich.

Mehr über Achim Schmidt-Sibeth auf LinkedIn oder Xing

ARTIKEL DRUCKEN

Share.

Kommentar abschicken