Einheitliche Datumswerte & übersichtliche Gruppierung nach Monaten (MS Project Tipp)

0

In jeder Organisation und jedem Unternehmen sind gute und richtige Zeitabsprachen das A und O. Allerdings ist es in der digitalen Welt zunehmend schwerer, diese Zeitangaben allgemein verständlich zu gestalten. So haben Sie als internationales Unternehmen vielleicht Mitarbeiter oder Kunden aus verschiedenen Zeitzonen. Und dazu kommen jede Menge unterschiedliche Schreibweisen für die Zeitformatierung, je nach Kultur und Gewohnheiten. Wie geben Sie ein Datum also richtig und für alle verständlich an? Die Lösung: ISO 8601. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über:

Los geht’s!

Definition ISO 8601

Die ISO 8601 ist ein internationaler Standard der ISO, der Datumsformate und Zeitangaben beschreibt und Empfehlungen für den Gebrauch im internationalen Kontext ausspricht. Der Titel der Norm ist „Data elements and interchange formats — Information interchange — Representation of dates and times“, was übersetzt im Deutschen „Datenelemente und Austauschformate; Informationsaustausch; Darstellung von Datum und Uhrzeit“ bedeutet.

Kostenloser Download (PDF): 11 Schritte zum optimalen Microsoft Project Projektplan (Tutorial)

* Pflichtfeld  |  Datenschutzhinweise

Dieses Formular wird durch Ihre Cookie-Einstellung zu unserer Website blockiert. Bitte klicken Sie hier und wählen Sie mindestens die Marketing-Cookies aus. Dann wird dieses Formular angezeigt. Vielen Dank.

Datums- und Zeitangaben gemäß ISO 8601:1988 sind auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch die Übernahme in EN 28 601:1992 gültig. Außerdem ist die Norm auch in DIN 5008 eingeflossen.

Die Norm empfiehlt eine einheitliche Schreibweise des Datums und der Uhrzeit: Ein Beispiel für das Datum ist dabei 2020-07-28, für die Uhrzeit 22:15:20. Ein Einsatz dieser Formate ist vor allem im Bereich der Softwareentwicklung und Dokumentation empfohlen, da hier das größte Fehlerpotential durch länderspezifische Formate besteht.

Diese Datumsdarstellung wird von Microsoft Project nicht direkt unterstützt, aber die Umsetzung der Norm in Microsoft Project lässt sich durch den Einsatz von benutzerdefinierten Feldern einfach realisieren und in Folge können die neuen Datumsformate für übersichtlich gruppierte Darstellungen genutzt werden.

Definition der neuen Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 1:

Legen Sie ein benutzerdefiniertes Feld unter „Text1“ an. Benennen Sie das Feld in „DIN Anfang (Text1)“ um.

Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 2:

Im zweiten Schritt wird das DIN-Datenformat unter „Formel“ wie folgt beschrieben: Format([Anfang];“YYYY-MM-DD“).

Mit dieser „Formel“ wird der Anfang eines Vorgangs jetzt im Format YYYY(Jahr)-MM(Monat)-DD(Tag) dargestellt (englische Bezeichnungen nur in der Formel).

Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 3:

Ein weiteres benutzerdefiniertes Feld unter „Text2“ benennen Sie in „DIN Ende (Text2)“ um.

Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 4:

Fügen Sie mit der rechten Maustaste „Spalte einfügen“ die beiden benutzerdefinierten Felder („DIN Anfang (Text 1)“ und „DIN Ende (Text 2)“) an die gewünschte Stelle in der Tabelle ein.

Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 5:

Die benutzerdefinierten Felder können Sie unter dem ursprünglichen Namen („Text1“, „Text2“) oder über „DIN Anfang“ bzw. „DIN Ende“ aus der Liste auswählen.

Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 6:

Jetzt werden die Datumswerte korrekt nach der ISO 8601 dargestellt.

Tipp: Für eine bessere Übersicht können Sie die „Standard“-Datumswerte (Anfang, Ende) ausblenden (rechte Maustaste auf den Spaltenkopf von Ende und Anfang, dann Spalte ausblenden).

Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 7:

Durch die Darstellung der Datumswerte gem. der ISO Norm lässt sich jetzt eine sehr interessante Gruppierung erstellen, die eine Darstellung der Vorgänge nach Beginn eines Monats zeigt. Die Lösung sieht dann so aus und wird anschließend beschrieben. Durch die neue Gruppierung können Monate kompakt als Sammelvorgang wie „alle Vorgänge, die im November anfangen (DIN Anfang: 2020-11*)“ oder detailliert wie „alle Vorgänge mit DIN Anfang: 2020-10*“ angezeigt und gedruckt werden.

Datumswerte in Microsoft Project

Erstellen der Gruppierung nach Monaten

Um diese nun in eine Gruppierung umzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1:

Rufen Sie über den Menüpunkt „Ansicht“ die Funktion „Gruppieren nach“ auf. Wählen Sie unten die Funktion „Neue Gruppe nach“ aus.

Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 2:

Geben Sie nun der neuen Gruppe in dem sich öffnenden Fenster einen „sprechenden“ Namen. Standardmäßig sollte „Im Menü anzeigen“ angeklickt sein, so dass die neue Gruppe direkt im Auswahlfenster „Gruppieren nach“ erscheint.

Schritt 3:

Öffnen Sie danach in der Zeile „Gruppieren nach“ in „Feldname“ das Dropdown-Menü. Wählen Sie das benutzerdefinierte Feld „Text1 (DIN Anfang)“ aus.

Tipp: Passen Sie ggf. noch die Schriftart und die Hintergrundfarbe an.

Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 4:

Die eigentliche Gruppierung nach „Anfang im Monat xx“ wird dadurch erreicht, dass das Gruppenintervall definiert wird. Wählen Sie hier bei „Gruppieren nach“ „Präfixzeichen“ aus und stellen Sie das Gruppenintervall auf 7. Damit wird nach dem 7. Zeichen gruppiert, nach ISO Datumsformat ist das der Monat.

Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 5:

Im nächsten Schritt können Sie die Balkenbeschriftungen der Gruppenzeilen (Format / Balkenarten / Gruppenkopf) mit dem Anfang und Beginn in Form von Kalenderwochen beschriften.

Datumswerte in Microsoft Project

Schritt 6:

Damit das ISO Datum auch in den Gruppenzeilen angezeigt wird, muss in beiden benutzerdefinierten Feldern „DIN Anfang“ und „DIN Ende“ „Formel“ für die Berechnung von Sammelvorgangs- und Gruppenkopfzeilen ausgewählt sein.

Datumswerte in Microsoft Project

Zusammenfassung: Datumswerte in Microsoft Project 

In diesem Artikel haben Sie gelernt, wie Sie

Außerdem haben Sie erfahren, worum genau es sich bei der ISO 8601 handelt. Mit benutzerdefinierten Feldern und einer einfachen Formel lässt sich das internationale Datumsformat in Microsoft Project realisieren und bietet dann eine Gruppierungsmöglichkeit nach Monaten, die eine übersichtliche Darstellung der in Zukunft beginnenden Vorgänge darstellt. Somit können große Projektpläne in Zeitphasen für alle Projektbeteiligten bereitgestellt werden.

Sie möchten zu diesem Tipp noch etwas ergänzen? Oder haben Sie noch eine Frage? Dann schreiben Sie uns gerne unten im Kommentarfeld!


Klaus OberbörschKlaus Oberbörsch, Quality Manager und Projektmanagementtrainer – Klaus Oberbörsch ist seit 47 Jahren im Projektumfeld aktiv und zertifiziert nach GPM, Prince2 und CPPM. Sein Kerngebiet umfasst u.a. Projektmanagement sowie Einführung und Anpassungen von Microsoft Project und Softwaretesten nach ISTQB Standard. Herr Oberbörsch ist Buchautor von Handbüchern für Microsoft Project und Softwaretests nach ISTQB Standard. Seit über 10 Jahren ist er zudem akkreditierter ISTQB Trainer für die Zertifizierungen im Bereich Certified Tester und Testmanager.

Mehr über Klaus Oberbörsch auf LinkedIn oder Xing 

ARTIKEL DRUCKEN

Share.

Kommentar abschicken